Hybridbus
19. Juni 2020
Essen, die viertgrößte Stadt in Nordrhein-Westfalen, testet auf der Strecke der Buslinie 146 einen neuen, spurgeführten Gelenkbus. Der Citaro G MildHybrid verfügt über zusätzlich verbaute Rollen und ist aktuell auf der Strecke zwischen Essen-Hauptbahnhof und Kray/Leithe im Einsatz. Die Auswertungen der Probefahrten will Mercedes-Benz dazu nutzen, um für die noch ausstehenden 19 Fahrzeuge eventuelle Anpassungen vorzunehmen. Im August/September wird die neue Generation der Spurbusse dann in... mehr lesen
11. Juni 2020
Die Verkehrsgesellschaft De Lijn ist ein belgischer ÖPNV-Dienstleister, der ein umfangreiches Linienbusnetz sowie mehrere Straßenbahnen in den flämischen Provinzen in Belgien betreibt. Aktuell denken die Belgier in Richtung Zukunft, eine Managementvereinbarung hatte schon vor Jahren festgelegt, dass seit 2019 keine klassischen Dieselbusse mehr gekauft werden. Das Ziel ist für die Innenstädte war ehrgeiziger, die will De Lijn bis 2025 rein elektrisch bedienen. In der Vereinbarung sind dafür... mehr lesen
22. Mai 2020
Volvo Buses hat einen weiteren Großauftrag erhalten: 128 Hybridbusse hat die Société des Transports Intercommunaux de Bruxelles (STIB) bzw. bzw. Maatschappij voor het Intercommunaal Vervoer te Brussel (MIVB) bestellt, die den ÖPNV in der belgischen Hauptstadt anbietet. Neben den Hybridbussen sieht der Auftrag noch Optionen für Wartung und Instandhaltung des Antriebs sowie der Batterien vor. Der Kauf der 128 Volvo-Hybridbusse vom Typ 7900 erfolgt im Rahmen einer Vereinbarung, die Volvo Buses... mehr lesen
15. Mai 2020
Seit Mittwoch, dem 29. April müssen Fahrgäste im öffentlichen Personennahverkehr während der gesamten Fahrtdauer einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Aktiv Bus Flensburg hat sich mit den Fahrgästen solidarisiert und auch einem Linienbus einen “Mund-Nasen-Schutz” verpasst, wie Mats Pusch gesehen hat. In der vergangenen Woche durfte sich ein erster Volvo 7900 A Hybrid mit einer Vorab-Version eines Mund-Nasen-Schutzes an das neue Gefühl gewöhnen, jetzt ist die Bedeckung vollendet und in... mehr lesen
23. April 2020
Die Association des Constructeurs Européens d’Automobiles (ACEA), der Europäische Automobilherstellerverband, hat die Zulassungszahlen für Busse, Lkw und Transporter im Jahr 2019 nach Antriebsarten für die Europäische Union veröffentlicht. Erfreulich: Auf dem Weg zu einer emissionsfreien Mobilität haben – mit Blick auf elektrisch aufladbare Fahrzeuge aller Arten, von der einfachen Batterie über Plug-in-Hybride bis zur Brennstoffzelle) alle Kategorien gegenüber 2018 deutliche... mehr lesen
15. April 2020
Volvo hat die Hybridbusse um die Modellreihe S-Charge erweitert. Sie können so mit dem elektrischen Antrieb mit einer Geschwindigkeit von bis zu 50 km/h im Vergleich zu den vorherigen 20 km/h eingesetzt werden. Je nach Klima und Topographie kann der Volvo S-Charge bis zu 1 km gleichzeitig mit Strom betrieben werden. Für die S-Charge von Volvo ist keine Ladeinfrastruktur erforderlich. Die Batterien werden über die Energie aufgeladen, die durch die Rückgewinnung der Bremsenergie erzeugt wird.... mehr lesen
9. April 2020
Die Linienbusse in Stuttgart reinigen die Luft von Stickoxiden, wie die Stuttgarter Straßenbahnen AG mitteilt. Filter finden sich ohnehin schon in den Bussen der SSB – zum Beispiel in den Klimaanlagen. Dort befreien sie die Außenluft auf ihrem Weg in den Innenraum der Fahrzeuge von Partikeln. Warum diese bereits vorhandenen Vorrichtungen also nicht dazu verwenden, gleichzeitig Stickoxid in der Luft zu reduzieren? Das war der Ansatz der SSB bei der Entwicklung neuartiger Filter. In... mehr lesen
26. März 2020
Scania hat die ersten Hybridbusse in Deutschland ausgeliefert. Die Regionalverkehr Erzgebirge GmbH, RVE, in Annaberg-Buchholz stellte fünf Scania Citywide Hybrid Low Entry in den Dienst. Die Zwölf-Meter-Busse kommen inzwischen auf verschiedenen Linien im gesamten Erzgebirgskreis zum Einsatz. „Es muss heute nicht immer ein vollelektrischer Stadtbus sein. Auch Busse mit Hybridtechnik können beim Kraftstoffsparen helfen und die CO2-Bilanz eines Unternehmens verbessern“, erklärt Luc Moulin,... mehr lesen
13. März 2020
Die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) hat 15 wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Hybridbussen bei Solaris bestellt. Ab 2021 werden diese Fahrzeuge sukzessive in den Fuhrpark integriert, wie die RVK mittelt. Die Busse werden im Zuge des EU Projekts JIVE 2 angeschafft und durch das „Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking“ (FCH JU), das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) über das NIP2 Programm sowie über das Verkehrsministerium des Landes NRW gefördert. Die... mehr lesen
10. März 2020
Singapur bereitet den Einstieg in einen rein elektromobilen ÖPNV vor. Die Regierung von Singapur hatte vor zwei Jahren beschlossen, in diesem Jahr die ersten 60 Elektrobusse in Dienst zu stellen. Ab sofort werden zudem nur noch Hybrid- und Elektrobusse bestellt. Langfristiges Ziel von Land Transport Authority (LTA), der zuständigen Behörde, ist es, bis zum Jahr 2040 alle Omnibusse auf einen rein elektrischen Antrieb umgestestellt zu haben. Aktuell sind über 5.400 Omnibusse im Einsatz. Im... mehr lesen
Seite 3 von 13« Erste«...234...10...»Letzte »