Seite wählen

omnibus.news blickt auf die meistgelesenen Meldungen des Jahres 2024 zurück. Foto: Baldauf, Schreiber, Van Hool, MAN; Montage: omnibus.news

Was haben die Leser von omnibus.news 2024 am meisten gelesen? Wir haben für jeden Monat des Jahres die meistgelesenen Beiträge über die großen Omnibusse auf unserem Portal mit Hilfe der Statistik herausgesucht und für Sie zusammengestellt. Gewertet wurden die Aufrufe am ersten Tag der Meldung, alle haben binnen weniger Stunden fünfstellige Aufrufzahlen erreicht! Auch wenn rein subjektiv andere Meldungen vielleicht wichtiger waren, hier geht es einzig um das Ranking! Wer dann den ganzen Sieger-Beitrag eines Monats noch lesen möchte, der muss nur auf den entsprechenden Link am Ende der Meldung klicken.

Viele Themen haben die Busbranche bewegt: Nach dem Aus der E-Bus-Förderung rückten die strengeren CO2-Flottengrenzwerte in den Fokus der Branche. Mit Blick auf den Bus-Führerscheinerwerb baute das EU-Parlament Hemmnisse ab, anders die Bundesregierung: Die Branchenverbände sehen Deutschland weit von einer echten Verkehrswende entfernt, sie appellieren an die Bundesregierung, eine nachhaltige Finanzierung des ÖPNV sicherzustellen. Die Politik wiederum formuliert ehrgeizige Ziele für den ÖPNV, es sind Ziele, die mit den derzeitigen Finanzmitteln aber nicht zu erreichen sind, wie der VDV zum Auftakt seiner Jahreshauptversammlung erklärte.

Nachdem sich die Diskussion um Finanzierung und auch den Preis des Deutschlandtickets zuletzt zugespitzt hatte, machte der noch amtierende Bundeskanzler Olaf Scholz den Ländern dann doch eine Zusage! Um dem Fahrermangel und damit das ÖPNV-Angebot zu halten, fordern BDO und VDV in einem Positionspapier die Reform des Busführerscheins. Die Bundesregierung beschließt ein Strategiepapier zum autonomen Fahren, auch vor dem Hintergrund des Fahrermangels.

Jetzt aber zu den meist geklickten Meldungen der Monate Januar bis Juni 2024:

Januar 2024

§ Barbaros Oktay, Head of Bus bei MAN Truck & Bus, punktet europaweit mit den Elektrobussen der Lion’s City E-Baureihe. Fotos Schreiber; Montage: omnibus.news

MAN konnte europaweit mit dem Lion’s City E bei den Neuzulassungen des Jahres 2023 gleich in fünf Ländern den 1. Platz erobern. Barbaros Oktay, seit Frühjahr 2023 Head of Bus bei MAN Truck & Bus SE, konnte sich im Januar 2024 entspannt zurücklehnen, der Bus-Absatz über alle Produkte lag bei der MAN Truck und Bus in 2023 mit 5.700 Fahrzeugen um 19% über dem Vorjahreswert (2022: 4.800). (ChatrouCMESolutions/MAN/omnibus.news/PM/Sr) – hier klicken, um den ganzen Beitrag zu lesen!

Februar 2024

VDL Bus & Coach hat die neue Futura-Baureihe zur Wintererprobung nach Arjeplog geschickt. Foto: Baldauf/SB-Medien

Im Februar 2024 veröffentlichte omnibus.news die ersten Fotos der neuen Futura-Baureihe von VDL, die Stefan Baldauf in Arjeplog aufgenommen hatte. Weil die Niederländer clevere Geschäftsleute sind, wird die nächste Futura-Generation zunächst mit Verbrenner vorfahren, denn ohne eine europaweite Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge macht ein E-Reisebus wenig Sinn. (SB-MedienBaldauf/VDL/omnibus.news/Sr) – hier klicken, um den ganzen Beitrag zu lesen!

Was sind bei fünfstelligen Aufrufen 46 bzw. 69 Klicks Unterschied?  Nicht der Rede Wert, richtig! Deshalb gibt es im Februar drei Meldungen, denn diese hatte nahezu identische Impressions, wie die IT-Experten bei der Auswertung angemerkt haben! Die Meldung über das Aus der E-Bus-Förderung liegt 69 Klicks hinter der Erlkönig-Nachricht…

Elektrobusse legten europaweit in 2023 weiter zu, MAN, Solaris und Yutong stehen auf dem Siegertreppchen. Foto: Chatrou, Schreiber, Yutong; Montage: omnibus.news

Auch 2023 stieg die Zahl neuer Elektrobusse (BEV, batterieelektrischer Antriebe, ohne Trolleybusse) in Europa: 6.354 Elektrobusse >8t wurden in Europa (EU27+UK+ICE+NO+CH) neu zugelassen. Insgesamt wurden 13.466 Busse mit alternativen Antrieben (BEV, FCEV, Hybrid und CNG/LNG) neu zugelassen, was nach Angaben von Chatrou CME Solutions einen Anstieg von 41 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet. (Chatrou/MAN/Solaris/Yutong/PM/Sr) – hier klicken, um den ganzen Beitrag zu lesen!

Die Bundesregierung hat faktisch die Förderung von E-Bussen beendet. Foto: Schreiber; Grafik: cleanpng; Montage: omnibus.news

Nach drei Förderrunden durch das Bundministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) war schon im Februar 2024 Schluss, für die Förderung von Elektrobussen war kein Geld mehr im Haushalt da!  Die finanzielle Unterstützung für klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur (KsNI) und die Förderung für alternative Antriebe von Bussen im Personenverkehr wurde eingestellt. Bereits bewilligte Vorhaben würden aber noch finanziert werden. (electrive.net/VDV/PM/Sr) – hier klicken, um den ganzen Beitrag zu lesen!

März 2024

Die Dumarey Gruppe und die VDL Gruppe (mit Schmitz Cargobull) greifen nach Van Hool. Foto: VanHool/Schreiber/Dumarey/VDL/SchmitzCargobull; Montage: omnibus.news

Im März 2024 blickte die Buswelt nach Belgien: Da ein Bankrott bei Van Hool nicht mehr abzuwenden war, sprach der Co-CEO und Sanierer Marc Zwaaneveld in belgischen Medien damals Tacheles: Die einzige Möglichkeit, Arbeitsplätze und Know-how zu retten, sei ein Neustart mit einem Käufer nach einer Insolvenz. Der Familie Van Hool schrieb der Krisenmanager die Schuld zu. (VanHool/DeStandaard/DeTijd/PM/Sr) – hier klicken, um den ganzen Beitrag zu lesen!

April 2024

Der Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, hat heute in Berlin die Bus2Bus mit dem symbolischen Durchschneiden eines Bandes offiziell eröffnet. Foto: Schreiber

Der Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, hat in Berlin die Bus2Bus mit dem symbolischen Durchschneiden eines Bandes offiziell eröffnet. Im Rahmen des Messerundgangs informierte sich der Bundesminister nicht nur über das, was deutsche Hersteller aktuell anbieten, sondern fragte beispielsweise bei MCV aus Ägypten (BEV-Linienbus) und JBM aus Indien (BEV-Reisebus) nach dem Verkaufspreis für die Elektrobusse… (BDO/omnibus.news/PM/Sr) – hier klicken, um den ganzen Beitrag zu lesen!

Mai 2024

Sascha Böhnke stellt auf BUS TV den Solaris Urbino 18 hydrogen vor. Foto: Screenshot BUSTV

Im Mai schaffte es ein Youtube-Video von Sascha Böhnke auf das Siegertreppchen beim Ranking der meistgelesenen Beiträge: Der Test- und Technikredakteur der Omnibusrevue porträtierte auf dem Youtube-Kanal BUS TV eine halbe Stunde lang den Urbino 18 hydrogen – ein Brennstoffzellen-Gelenkbus der Extraklasse, wie Sascha Böhnke zusammenfassend anmerkte. (BUSTV/Böhnke/Solaris/omnibus.news/PM/Sr) – hier klicken, um den ganzen Beitrag zu lesen!

Juni 2024

Volkswagen stellt als Sponsor den Mannschaftsbus der Fußballnationalmannschaft der Schweiz. Foto: MAN/Heggli

Der Teambus der Schweizer fällt bei der Fußballeuropameisterschaft nicht nur mit seiner Folierung auf, sondern auch durch das VW-Emblem in der Frontmaske. Weil Volkswagen seit 2014 offizieller Car Partner des Schweizerischen Fußballverbandes (SFV) ist, darf der Neoplan Cityliner auch ganz offiziell als Marke von Volkswagen mit einem Schmunzeln als Omnibus mit VW-Emblem vorfahren… (MAN/Neoplan/Heggli/FSV/PM/Sr) – hier klicken, um den ganzen Beitrag zu lesen!

Das war der erste Teil des Jahresrückblicks von omnibus.news mit sechs (bzw. acht) der zwölf meistgelesenen Beiträge aus dem Jahr 2024. Der zweite Teil folgt am Montag, bis dahin wünscht das Team von omnibus.news viel Spaß beim Lesen! (omnibus.news/Sr)

Teilen auf: