Auch für den zweiten Teil haben wir wieder für die Monate Juli bis Dezember des Jahres 2024 die meistgelesenen Beiträge über die großen Omnibusse auf unserem Portal mit Hilfe der Statistik herausgesucht und für Sie zusammengestellt. Gewertet wurden auch für den 2. Teil die Aufrufe am ersten Tag der Meldung, alle haben binnen weniger Stunden fünfstellige Aufrufzahlen erreicht! Auch wenn rein subjektiv andere Meldungen vielleicht wichtiger waren, hier geht es einzig um das Ranking! Wer dann den ganzen Sieger-Beitrag eines Monats noch lesen möchte, der muss nur auf den entsprechenden Link am Ende der Meldung klicken.
Viele Themen haben die Busbranche bewegt: Nach dem Aus der E-Bus-Förderung rückten die strengeren CO2-Flottengrenzwerte in den Fokus der Branche. Mit Blick auf den Bus-Führerscheinerwerb baute das EU-Parlament Hemmnisse ab, anders die Bundesregierung: Die Branchenverbände sehen Deutschland weit von einer echten Verkehrswende entfernt, sie appellieren an die Bundesregierung, eine nachhaltige Finanzierung des ÖPNV sicherzustellen. Die Politik wiederum formuliert ehrgeizige Ziele für den ÖPNV, es sind Ziele, die mit den derzeitigen Finanzmitteln aber nicht zu erreichen sind, wie der VDV zum Auftakt seiner Jahreshauptversammlung erklärte.
Nachdem sich die Diskussion um Finanzierung und auch den Preis des Deutschlandtickets zuletzt zugespitzt hatte, machte der noch amtierende Bundeskanzler Olaf Scholz den Ländern dann doch eine Zusage! Um dem Fahrermangel und damit das ÖPNV-Angebot zu halten, fordern BDO und VDV in einem Positionspapier die Reform des Busführerscheins. Die Bundesregierung beschließt ein Strategiepapier zum autonomen Fahren, auch vor dem Hintergrund des Fahrermangels.
Jetzt aber zu den meist geklickten Meldungen der Monate Juli bis Dezember:
Juli 2024
Die Busverkäufe in Europa hatten einen starken Start ins Jahr 2024, omnibus.news veröffentlicht im Juli die Zulassungszahlen Q1-2/24: Die europaweiten Neuzulassungen stiegen im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 um 28,6 % auf insgesamt 20.370 Einheiten. Alle wichtigen Märkte verzeichneten Wachstum, insbesondere Italien (+44,6 %), Spanien (+24,2 %) und auch Deutschland (+17,8 %). Und wie sieht es mit einem Blick auf den Elektrobusmarkt aus? Hält der Boom an? Ja, auch die Neuzulassungen von Elektrobussen in der EU stiegen im ersten Halbjahr 2024 um 45,4 %. (ACEA/KBA/PM/Sr) – hier klicken, um den ganzen Beitrag zu lesen!
Was sind bei fünfstelligen Aufrufen 28 Klicks Unterschied? Nicht der Rede Wert, richtig! Deshalb gibt es im Juli zwei Meldungen, denn diese hatte nahezu identische Impressions, wie die IT-Experten bei der Auswertung angemerkt haben!
Nach dem Konkurs von Van Hool wurde die Bussparte von der VDL Group übernommen. Die Elektrobusse der Belgier haben den Konkurs nicht überlebt, Kunden, die Fahrzeuge der neuen A-Baureihe bestellt hatten, müssen sich einen neuen Hersteller suchen. So auch Qbuzz, die Niederländer hatten als einer der ersten Kunden die 15m-Variante der neuen Elektrobusgeneration bei Van Hool bestellt. Um die gewonnene Konzession in Zuid-Holland pünktlich bedienen zu können, hat der niederländische Verkehrsbetrieb unter dem Dach der italienischen Ferrovie dello Stato Italiane nun den Auftrag an Yutong vergeben. (Yutong/PM/Sr) – hier klicken, um den ganzen Beitrag zu lesen!
August 2024
Der Stern glänzt: Im August veröffentluchte omnibus.news die Zahlen des ersten Halbjahres der Daimler Truck Holding AG und gab am Rande einen Ausblick auf neue Omnibusse. Man habe im 2. Quartal 2024 verstärkt Gegenwind in wichtigen Regionen, hauptsächlich Europa und Asien, zu spüren bekommen, wie der Konzern jetzt mitteilte. Der Konzernumsatz lag mit 13,3 Mrd. € leicht unter Vorjahresniveau (Q2 2023: 13,9 Mrd. €). Aber genau in diesen Zeiten punktet die Bussparte und beschert der Daimler Truck Holding AG etwas Positives. Im Segment Daimler Buses trugen ein deutlich höherer Absatz gegenüber Vorjahr, eine verbesserte Preisdurchsetzung sowie Effekte aus der Absatzstruktur zu positiven Gesamtergebnissen bei. (DaimlerBuses/PM/Sr) – hier klicken, um den ganzen Beitrag zu lesen!
September 2024
Bundesverkehrsminister Volker Wissing und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil haben die IAA Transportation offiziell eröffnet, omnibus.news berichtete. Besonders die Meldung über die Omnibusse aus China sorgte für Zuspruch. Die deutsche Nutzfahrzeugindustrie hat mit sinkendem Absatz, Fachkräftemangel und hohen Energiekosten zu kämpfen. Und auch mit einer Kaufzurückhaltung der Kunden, denn aktuell verlangt die Busbranche lokal emissionsfreie Omnibusse, um die Vorgaben der Clean Vehicle Directive (CVD) der Europäischen Union (EU) erfüllen zu können. Nicht nur mit Blick auf die Antriebe bleibt es in der Busbranche im wahrsten Sinne spannend! (VDA/omnibus.news/Sr) hier klicken, um den ganzen Beitrag zu lesen!
Oktober 2024
Im Oktober sind es wieder drei Meldungen, die sich ganz eng zusammen mit wenigen Kilcks Unterschied auf das Siegertreppchen schieben: 1. Ebusco ist gerettet. omnibus.news hatte die spannenden Tage mit mehrere Meldungen begleitet, die wichtigste Meldung: Ebusco hört als Bushersteller auf. Das angeschlagene niederländische Unternehmen bleibt der Buswelt aber erhalten. Die Kehrtwende samt Rettungsplan ist nötig, um eine möglicherweise drohende Insolvenz abzuwenden. „Ebusco befindet sich in einer sehr schwierigen Phase“, sagte der im Rahmen der außerordentlichen Hauptversammlung offiziell in seinem Amt bestätigte neue Ebusco-Geschäftsführer Christian Schreyer. (Ebusco/omnibus.news/Sr) hier klicken, um den ganzen Beitrag zu lesen!
Auch das Ranking der Elektrobus-Neuzuzlassungen in Deutschland wurde stark nachgefragt: Nach den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 sind in der Statistik in Deutschland in Summe 353 neue Elektrobusse >8t zu finden, wie die Recherche von omnibus.news auf Grundlage der Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes ergab. Zum Vergleich: Im Vorjahreszeitraum waren es „nur“ 297. Das Wachstum im ersten Halbjahr 2024 zeigt noch keine Auswirkungen der seitens Bundesregierung eingestellten finanziellen Förderung von lokal emissionsfreien Omnibussen. Die jetzt neu zugelassenen Elektrobusse gehen auf positive Förderbescheide aus dem Jahr 2023 zurück. Hier hält die Bundesregierung unter Olaf Scholz noch Wort und stellt die zugesagten finanziellen Mittel zur Unterstützung auch bereit. (KBA/omnibus.news/Sr) hier klicken, um den ganzen Beitrag zu lesen!
Und auch Van Hool bzw. VDL bleibt ein Thema: Die VDL Groep, die die Bussparte des insolventen belgischen Busherstellers Van Hool übernommen hat, geht im Segment der Omnibusse jetzt mit einer Zwei-Markenstrategie auf Kundenakquise: Die neue Website von VDL Van Hool, die jetzt freigeschaltet wurde, zeigt die Reisebusse, die es aus dem Portfolio der belgischen Traditionsmarke in die Zukunft unter dem Dach von VDL geschafft haben: Die T- und TDX-Baureihen bleiben, wie auch die CX-Serie für den nordamerikanischen Markt, erhalten. Eingestellt wurde hingegen die EX-Baureihe. (VDL/omnibus.news/Sr) hier klicken, um den ganzen Beitrag zu lesen!
November 2024
Mit einem ganzen Bündel an Innovationen treibt Daimler Buses die Transformation zur Elektromobilität bei Omnibussen voran. Bereits bei den ersten eMobility Days 2022 in Mannheim hatte das Unternehmen seine Strategie und die eRoadmap zur Elektrifizierung von Stadtlinien-, Überland- und Reisebussen vorgestellt. Seither wurde konsequent an der Umsetzung gearbeitet – sowohl bei den Fahrzeugen als auch bei Dienstleistungen und digitalen Diensten. Auf den eMobility Days 2024, präsentierte Daimler Buses die neuesten Entwicklungen, Produkte und Services und gab einen Ausblick auf künftige Technologien – omnibus.news berichtete mit zahlreichen Meldungen. (DaimlerBuses/omnibus.news/Sr) hier klicken, um den ganzen Beitrag zu lesen!
Knapp dahinter (mit 22 Klicks weniger) liegt eine Meldung, die zeigt, dass der Markt der BEV-InterCity-Busse ein interessanter werden wird, denn Wettbewerber kündigten entsprechende fahrzeuge an, wie das Beispiel Karsan, in Europa mit dem E-Kleinbus Jest, dem E-Midibus Atak und den 10, 12 und 18m langen BEV-Stadtbussen Ata gut im Geschäft, zeigt: Der türkische Bushersteller wird die eAta-Baureihe um einen LE-Ableger nach Klasse II erweitern, wie Okan Baş, CEO des türkischen Elektrobusherstellers, im Gespräch mit omnibus.news erklärte. Im Frühjahr werde man das vom Markt jetzt geforderte Fahrzeug präsentieren, so Baş. (Karsan/omnibus.news/Sr) hier klicken, um den ganzen Beitrag zu lesen!
Dezember 2024
Und auch im Dezember liegen zwei Meldungen zusammen auf dem 1. Platz: Solaris will expandieren und hatte Nordamerika als ein Ziel genannt. Nun meldete der polnische Elektrobushersteller unter dem Dach der spanischen CAF-Gruppe den erste Vertragsabschluss in den USA. King County Metro, der ÖPNV-Dienstleister in Seattle (WA) und 34 weiteren Städten aktiv, hat bei Solaris vier batterieelektrische Urbino bestellt: Je zwei 40-Fuß-Solo- und zwei 60-Fuß-Gelenkbusse wird King County Metro in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 erhalten. Der Vertrag beinhaltet auch eine Option für bis zu zwölf weitere Elektrobusse. (Solaris/omnibus.news/Sr) hier klicken, um den ganzen Beitrag zu lesen!
Wie schon zu lesen war, der BEV-InterCity ist in den Fokus der Bushersteller gerückt: Vorhang auf für einen weiteren batterieelektrischen Hochboden-Bus! Iveco Bus hat in Lyon auf der Autocar Expo und über einen Lifestream dem Crossway LE Elec den Crossway Elec zur Seite gestellt! Glückwunsch, der Branchenprimus im Segment der Überland- bzw. InterCity-Busse wird schon im nächsten Jahr den Crossway Elec mit drei bis sechs Batteriepakten und in 12 oder 13m Länge für 57 bis 63 Fahrgäste an die Kunden ausliefern. (IvecoBus/omnibus.news/Sr) hier klicken, um den ganzen Beitrag zu lesen!
Das war der Jahresrückblick von omnibus.news mit den meistgelesenen Beiträgen in den jeweiligen Monaten des Jahres 2024. Wir wünschen Ihnen nach einem hoffentlich schönen Weihnachtsfest nun einen guten Rutsch ins Jahr 2025! Bleiben Sie zuversichtlich und treuer Leser der omnibus.news, ab 6. Januar 2025 sind wir wieder für Sie da! (omnibus.news/Sr)