
52 FCEV-Busse von Solaris sind bei Rebus im gesamten Landkreis Rostock im regulären Linienverkehr im Einsatz. Foto: Rebus/AndreKönig
Mit Fertigstellung der zweiten Tankstelle Anfang März in Bad Doberan sollen alle 52 FCEV-Busse von Rebus im gesamten Landkreis Rostock im regulären Linienverkehr im Einsatz sein, so die Rebus Regionalbus Rostock GmbH. Das Busverkehrsunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern ist für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Landkreis Rostock zuständig und stolz, die zweitgrößte FCEV-Busflotte in Deutschland zu betreiben. Das Projekt wurde im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ mit insgesamt 17,71 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.
Fördermittel dieser Maßnahme werden auch im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) im Programm NextGenerationEU bereitgestellt. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH Berlin koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt. Der Landkreis Rostock beteiligt sich mit 7,8 Mio. Euro an den Fahrzeugkosten des Vorhabens. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf rund 40 Millionen Euro. Mit der Inbetriebnahme der 52 Wasserstoffbusse und der beiden Wasserstofftankstellen wird rebus fast ein Drittel seiner Flotte CO2-frei modernisieren.
Und das ausschließlich mit 100 Prozent grünem, lokal produziertem Wasserstoff. Den grünem Wasserstoff liefert H2APEX aus Rostock-Laage an. Die FCEV-Busse von Solaris verfügen über 41 Sitzplätze, großzügige Sondernutzungsflächen für Kinderwagen, Rollatoren und Rollstühle, USB-Steckdosen, Sicherheitsgurte, Klimatisierung, Rückfahrkameras und Abbiegeassistenten. Insgesamt hat Solaris 47 Urbino 12 hydrogen und fünf Urbino 18 hydrogen geliefert.
Der Start der Antriebswende im Landkreis Rostock sei erfolgreich verlaufen, so Rebus Regionalbus Rostock in einer ersten Bilanz. Alle Beteiligten hätten sich entsprechend engagiert, nur so konnten 52 Wasserstoffbusse innerhalb kürzester Zeit zum Jahresende 2024 für den Betrieb bereitgestellt werden können. Die Reichweite der FCEV-Busse übertreffe die Erwartungen und betrage im ländlichen Regionalverkehr bis zu 500 Kilometer pro Betankung, so die Rebus Regionalbus Rostock GmbH. Ab sofort sind die ersten himmelblauen 15 Wasserstoff-Busse im Güstrower Stadtverkehr und im südlichen Landkreis unterwegs. (Rebus/Solaris/PM/Sr)