Seite wählen

Werner Overkamp, Geschäftsführer der STOAG Stadtwerke Oberhausen GmbH. Vizepräsident und Vorsitzender des Verwaltungsrates Personenverkehr Bus beim VDV. Foto/Logo: VDV, Montage: omnibus.news

Elektrobusse werden europaweit immer mehr zugelassen, Deutschland liegt nach den Niederlanden mittlerweile auf dem 2. Platz. Foto/Grafik: Chatrou/omnibus.news

Das Bundesministerium für für Verkehr und digitale Infrastruktur will Elektrobusse, die Infrastruktur sowie flankierende Studien fördern. Aber: Noch gibt es die dafür benötigte Freigabe aus Brüssel nicht. Angesichts der weiter ausstehenden Notifizierung der E-Bus-Förderung durch die EU-Kommission fordert nun VDV-Vizepräsident Werner Overkamp Tempo beim Verfahren: „Brüssel hat mit der Clean Vehicles Directive strenge Ziele vorgegeben, um die Flotten zügig auf sauberere Antriebstechniken umzustellen – und die Branche wird alles dafür tun, um diese Ziele zu erreichen.“ Das Bundesverkehrsministerium (BMVI) möchte die Kommunen und die Verkehrsunternehmen beim aufwendigen Systemwechsel vor Ort mit seiner Ende 2020 auf den Weg gebrachten E-Bus-Förderung finanziell unterstützen. „Wir fordern daher eine rasche Notifizierung durch Brüssel, um die Ziele der CVD und die Klimaschutzziele im Sektor schnellstmöglich zu erreichen.“ Im Gegensatz zur Förderung des Bundesumweltministeriums sollen vom BMVI weitere Technologien gefördert werden, etwa Trolley-, Wasserstoff- und Gas-Busse. Mit der BMVI-Förderung können auch die dazugehörigen Infrastrukturen gefördert werden, etwa der Netzanschluss oder die Transformatoren-Station. Außerdem sieht der Förderkatalog keine Mindestbestellforderung vor – und es können Machbarkeitsstudien gefördert werden. Der Förderzeitraum soll in diesem Jahr beginnen und bis 2024 gelten.Die Forderung ist mehr als berechtigt, denn erst gibt es entsprechende Vorgaben aus Brüssel, wie der Umstieg auf alternative Antriebe zu regeln ist, müssen nun mit der Freigabe die Chancen oder besser der Weg dafür bereitet werden. Doch die Bürokraten in Brüssel lassen sich dabei gerade Zeit, zu viel Zeit. „Für die Branche ist die Förderung von höchster Bedeutung. Damit würde das BMVI bei den Fahrzeugen 80 Prozent der Mehrkosten finanziell übernehmen sowie 40 Prozent bei der Infrastruktur – mit Landesförderung wären diese sogar auf bis zu 80 bis 95 Prozent aufstockbar“, so Overkamp. Die 80-Prozent-Förderung des Mehraufwands bei den Fahrzeugen ist beachtlich: Ein Dieselbus kostet im Schnitt 250.000 Euro, ein E-Bus etwa 500.000 Euro. Die Förderung würde in diesem Beispiel 200.000 Euro betragen. „Anders als zum Beispiel im Automobilsektor sind wir als Branche sowohl für die Investitionen in die E-Fahrzeuge als auch für den Um- oder Neubau der Ladeinfrastrukturen, der Betriebshöfe und Werkstätten verantwortlich“, so Overkamp abschließend. (VDV/PM/Sr)
Teilen auf: