
VDL belegt mit 123 neu zugelassenen Elektrobussen in Deutschland in der Statistik für 2021 den 2. Platz. Foto: CME, KVB, SWM, VDL; Montage: omnibus.news

VDL testet die neue Citea-Generation zur Zeit unter realen Bedingungen, wie auf dem Bild aus Eindhoven zu sehen ist. Foto: VDL

Das computergenierte Foto eines E-Gelenkbusses der neuen Citea-Baureihe hat auch schon Verkehrsbetriebe überzeugt, VDL meldet mehrere Kaufverträge für Fahrzeuge der neuen Baureihe. Foto: VDL
VDL steht mit der neuen Citea-Generation in der Startlöchern, in der Statistik der neu zugelassenen Elektrobusse taucht für 2021 noch die bisherigen Baureihe auf. Und die wurde in Deutschland im Jahr 2021 gleich 123 Mal neu zugelassen. Damit fährt VDL auf den 2. Platz im Ranking der Elektrobusse in Deutschland, Glückwunsch! Der batterielektrische Ableger der Citea-Baureihe wurde auf dem 60. UITP Weltkongress 2013 in Genf der Weltöffentlichkeit vorgestellt.
Der 12 Meter lange, batterieelektrische Citea SLF Low Floor sorgte für Aufsehen, denn schon zum Start konnten Betreiber die ganz auf ihre Bedürfnisse Ausstattung wählen. So gab es die Variante mit großer Batterie, die mittels Plug-in geladen wurde. Sie war 2013 für den Einsatz auf langen Strecken ohne zwischenzeitliches Nachladen am besten geeignet, wie VDL empfahl. Allerdings wurde hier die Fahrgastzahl eingeschränkt.
Entschied sich der Betreiber für ein flexibleres Konzept ohne Abstriche bei der Fahrgastzahl, dafür aber mit zwischenzeitlichem Nachladen während des Betriebs, gab es schon vor neun Jahren von VDL mehrere Möglichkeiten: Eine relativ kleine Batterie mit verschiedenen Schnelllademöglichkeiten wie Induktion, Oberleitung oder Plug-in wäre hier die beste Lösung, so die Niederländer Elektrobus-Pioniere im Werbeprsspekt 2013. Für einen optimalen Betrieb konnte schon damals der Range Extender hinzugefügt werden.
So ließen sich ohne Nachladen Entfernungen von bis zu 200 km zurücklegen. Das Ausrüsten mit einem ‚Range Extender‘ hatte keine Folgen für Fahrgastzahl und Komfort, wie VDL damals betonte. Als Energieträger waren 2013 schon die Brennstoffzelle, Batterie und Dieselgenerator im Konzept vorgesehen. Der in Genf ausgestellte Citea Electric hatte Radnabenmotoren, die in den Hinterrädern untergebracht waren. Als Energieträger war zur Premiere auf dem UITP Weltkongress ein Batteriepaket verbaut.
Der Pilotversuch mit dem Solowagen des batterieelektrischen Citea SLF Low Floor fand im März 2015 niederländischen Maastricht statt. Zur Premiere der nächsten Generation wurde ganz passend eine Klasse einer Maastrichter Grundschule eingeladen. Die durfte zusammen mit niederländischen Politikern und Abgeordneten der Stadt sowie Vertretern des Verkehrsbetriebes die erste Fahrt im Elektrobus von VDL erleben.
In Deutschland fand die Premiere des ersten Elektrobusses von VDL in Münster statt. Im Mai 2015 startet hier der erste batterielektrische Citea. Und in Köln konnten die niederländsichen Elektrobuspioniere mit dem Citea SLFA Electric im Oktober 2015 die Premiere ihres Elektro-Gelenkbusses in Deutschland feiern. Das besondere BRT-Design verlieh und verleiht dem Citea ein futuristisches Aussehen, das zum Umsteigen bewegt.
Der Rest ist Geschichte, waren es 2015 nur neun Elektrobusse, die VDL ausgeliefert hat, so hat sich die Zahl der neu zugelassenen Elektrobusse der Niederländer europaweit innerhalb von nur fünf Jahren bis Ende 2020 auf 791 Elektrobusse erhöht! Die Zahlen für 2021 wird Wim Chatrou von Chatrou CME Solutions Mitte Februar veröffentlichen, spätestens dann ist klar, wie viele neue Elektrobusse von VDL dazugekommen sind. Das, was VDL bis jetzt auf die Räder gestellt hat, verdient Anerkennung. Und die kommt auch aus Deutschland, wie die 123 Neuzulassungen des letzten Jahres zeigen. (ChatrouCMESolutions/KVB/omnibus.news/SWM/PM/Sr)