
Schöner Wohnen – so sieht die nächste Generation der Stadtbusse von UNVI aus. Foto: Schreiber | Beautiful living – this is what UNVI’s next generation of city buses looks like. Photo: Schreiber

So sieht der Fahrerarbeitsplatz der Zukunft bei UNVI aus. Foto: Schreiber | This is what the driver’s workplace of the future looks like at UNVI. Photo: Schreiber

Im Fahrgastraum setzt UNVI jetzt Lichtakzente. Foto: Schreiber | UNVI now sets lighting accents in the passenger compartment. Photo: Schreiber

Das Design des C26 hat UNVI zusammen mit dem spanischen Designer Hector Serrano entwickelt. Foto: Schreiber | UNVI developed the design of the C26 together with Spanish designer Hector Serrano. Photo: Schreiber
english text below – Der spanische Bushersteller Unidad de Vehículos Industriales, S.A. (kurz UNVI), überraschte auf der Busworld 2025 mit einem Konzeptbus zum 30. Geburtstag des Busherstellers. Der schlichte Name C26 passt perfekt zum Design, denn gutes Design ist möglichst wenig Design. Mit dem Stadtbus der Zukunft soll die Mobilität in der Stadt – und auch Überland – neu definieren werden: Der optische Auftritt entspricht dem Bedürfnis nach einem ikonischen, wiedererkennbaren, einzigartigen, einprägsamen, vertrauten aber auch radikal neuen Fahrzeug, wie UNVI im Gespräch mit omnibus.news auf der Busworld erklärte.
Stolz wie ein Spanier, dieser idiomatische Ausdruck passt. Die Redewendung wird oft mit der Vorstellung von stolzen oder sogar hochmütigen Spaniern in Verbindung gebracht, die mit erhobenem Haupte auftreten. Und ja, UNVI kann mit dem C26 voller Stolz in der Buswelt vorfahren. Hochmut passt aber nicht, denn UNVI versteht das Handwerk, seit drei Jahrzehnten werden in Galizien verschiedenste Omnibusse gebaut. Im Segment der Sightseeing Doppeldecker mit batterieelektrischem Antrieb ist das Unternehmen europaweit führend. Der C26 soll die nächste Generation der Stadtbus-Baureihe darstellen.
Keine Frage, das, was auf der Busworld zu sehen ist, hat Charakter und wird Fahrgäste – genauso wie die Messebesucher – dazu bewegen, in diesen Linienbus einsteigen zu dürfen. Was man im Innern erlebt? Die Zukunft des Stadtbusses, das besondere Augenmerk liegt auf dem Fahrerarbeitsplatz, das einerseits weniger ist mehr verkörpert, gleichzeitig aber auch auf das Sichtfeld des Busfahrers so maximiert. Darüber zeigt die Gestaltung des Fahrgastraumes, das in Zusammenarbeit mit dem Designstudio Héctor Serrano entstand, was dabei herauskommt, wenn man einen Raum von Anfang an einfach einmal neu denkt.
Die Pendelleuchten pendeln nur wenig, fester Halt garantiert, so UNVI. Die Spanier sprechen in diesem Zusammenhang mit dem neuen Design des C26 von der Integration aller Elemente, vereinheitlichte Materialien und stimulierte Sinne, was sich nicht anders aus dem Spanischen übersetzen lässt… Dies gelingt durch die Verwendung weicher Texturen, warmer Farbtöne und einer sorgfältig gestalteten Beleuchtung, einschließlich zweier Pendelleuchten über den vorderen Achskästen. Eine der größten Stärken des C26 ist seine große Vielseitigkeit, da er sowohl für den reinen Stadt- als auch für den Vorortverkehr konzipiert wurde.
Die nächste Stadtbus-Generation der C-Baureihe fährt als LowFloor und LowEntry vor, wie UNVI erklärte. Und: Die nächste Generation sei für alle Antriebsarten (Elektro-, Gas-, Diesel- und Wasserstoffantrieb) vorbereitet. Darüber hinaus wurden Fortschritte bei der Verwendung von recycelten, nachhaltigen und umweltfreundlichen Materialien erzielt, wobei man sich für einen umweltbewussteren Ansatz entschieden habe, ohne dabei auf Langlebigkeit und Qualität zu verzichten, wie die Spanier erklärten. Und Dank Leichtbau habe man nicht nur die Energieeffizienz verbessern können, sondern unterstreiche das Engagement für eine nachhaltige Mobilität im ÖPNV.
Minibusse auf Transporterbasis von Iveco, MAN, Mercedes-Benz und VW werden von UNVI in der S-Reihe angeboten, Minibusse auf Iveco-Chassis als M-Reihe. 10-Meter-Midibusse laufen unter L-Reihe, in der C-Reihe werden Stadt- und Überlandaufbauten von 7 bis 15 Metern gebaut. Die SIL-Reihe beinhaltet Doppeldeckeraufbauten für den Vorort- und Überlandverkehr. Als Partner haben sich die Spanier erfahrene Komponentenhersteller ausgesucht: BMZ für die Batterien, Ziehl-Abegg Automotive für den Antriebsstrang und SAV Studio für die Systemintegration. Der Hauptsitz befindet sich in Ourense, wo das Unternehmen 1995 gegründet wurde.
Mittlerweile hat UNVI auch eine Fabrik in Porto, Portugal. Mit der neuen C-Baureihe wolle man weiterwachsen, wie es in Brüssel auf der Busworld hieß. Schon jetzt sieht es mit dem aktuellen Portfolio gut aus: Der Umsatz stieg in den letzten Jahren stetig an auf voraussichtlich 42 Millionen Euro im Jahr 2025. Für 2026 prognostiziert UNVI anhand der Auftragslage einen Umsatz von 57 Millionen Euro. Mehr als 80 % der jährlichen Produktion (400 Einheiten, 20% davon BEV-Busse) sind für ausländische Märkte bestimmt, besonders die (Elektro-)Doppeldecker sind europaweit im Einsatz. Neu ist – aber nicht in Brüssel zu sehen – ein Reisehochdecker, den UNVI auf Volvo-Basis für UK und Irland bauen wird. (UNVI/Omnibus.news/Sr)

Auch die Linienanzeige der Zukunft folgt einer neuen Idee und ist bei UNVI in das neue Lichtkonzept eingebunden. Foto: Schreiber | The line display of the future also follows a new idea and is integrated into the new lighting concept at UNVI. Photo: Schreiber

Minimalistisch und mit Licht perfekt in Szene gesetzt. Foto: Schreiber | Minimalist and perfectly staged with light. Photo: Schreiber

Auch die Heckansicht des UNVI C26 zeigt eine neue Linienführung für Stadtbusse. Foto: Schreiber | The rear view of the UNVI C26 also shows a new route for city buses. Photo: Schreiber

Herinspaziert und wohlfühlen – das gilt für Fahrgäste und Busfahrer. Foto: Schreiber | Come on in and feel good – that applies to passengers and bus drivers alike. Photo: Schreiber
english version
The Spanish bus manufacturer Unidad de Vehículos Industriales, S.A. (UNVI for short) surprised everyone at Busworld 2025 with a concept bus celebrating the bus manufacturer’s 30th anniversary. The simple name C26 fits the design perfectly, because good design is as little design as possible. The city bus of the future is intended to redefine mobility in the city – and also intercity: The visual appearance meets the need for an iconic, recognizable, unique, memorable, familiar, but also radically new vehicle, as UNVI explained in an interview with omnibus.news at Busworld.
Proud as a Spaniard – this idiomatic expression is apt. The phrase is often associated with the image of proud or even haughty Spaniards holding their heads high. And yes, UNVI can proudly drive the C26 into the bus world. But haughtiness is not appropriate, because UNVI knows its craft; a wide variety of buses have been built in Galicia for three decades. The company is the European leader in the battery-electric sightseeing double-decker bus segment. The C26 is intended to represent the next generation of the city bus series.
There’s no question that what can be seen at Busworld has character and will entice passengers—as well as trade fair visitors—to board this scheduled bus. What can one experience inside? The future of the city bus, with particular emphasis on the driver’s workplace, which embodies the principle of less is more while simultaneously maximizing the driver’s field of vision. Furthermore, the design of the passenger compartment, created in collaboration with the Héctor Serrano design studio, demonstrates what can be achieved when a space is simply reimagined from the ground up.
The pendant lights sway very slightly, guaranteeing a firm hold, according to UNVI. In this context, the Spanish speak of the new design of the C26 as integrating all elements, unifying materials, and stimulating the senses, which cannot be translated any other way from Spanish… This is achieved through the use of soft textures, warm tones, and carefully designed lighting, including two pendant lights above the front axle housings. One of the C26’s greatest strengths is its great versatility, as it was designed for both pure urban and suburban use.
The next generation of the C-series city buses will be available as LowFloor and LowEntry, UNVI explained. And: The next generation is prepared for all types of propulsion (electric, gas, diesel, and hydrogen). Furthermore, progress has been made in the use of recycled, sustainable, and environmentally friendly materials, opting for a more environmentally conscious approach without sacrificing durability and quality, the Spanish explained. And thanks to lightweight construction, they have not only improved energy efficiency but also underscore their commitment to sustainable mobility in public transport.
UNVI offers minibuses based on vans from Iveco, MAN, Mercedes-Benz, and VW in the S series, while minibuses on Iveco chassis are available as the M series. 10-meter midibuses are part of the L series, while the C series includes urban and intercity bodies from 7 to 15 meters. The SIL series includes double-decker bodies for suburban and intercity transport. The Spanish company has selected experienced component manufacturers as its partners: BMZ for the batteries, Ziehl-Abegg Automotive for the powertrain, and SAV Studio for system integration. The company’s headquarters are in Ourense, where it was founded in 1995.
UNVI now also has a factory in Porto, Portugal. The company plans to continue growing with the new C series, as announced at Busworld in Brussels. The current portfolio is already looking good: Sales have risen steadily in recent years, reaching an expected €42 million in 2025. Based on the order situation, UNVI forecasts sales of €57 million for 2026. More than 80% of annual production (400 units, 20% of which are BEV buses) are destined for foreign markets, with the (electric) double-deckers in particular being in use throughout Europe. New—but not on display in Brussels—is a high-decker coach that UNVI will build on a Volvo basis for the UK and Ireland. (UNVI/Omnibus.news/Sr)