Seite wählen

Domenico Bondi (Volvo Buses) und Eloy Pérez (Unvi) haben für den Markt in Großbritannien und Irland zusammen einen neuen Reisebus auf die Räder gestellt. Foto: Volvo Buses; Montage: omnibus.news

Der schmucke Reisebus hört auf den Namen Volvo B13R UNVI XL und ist für das Fernlinienbus-Segment vorbereitet, wie das Zielschild im Heck zeigt. Foto: Volvo Buses

Volvo Buses wird ab 2026 in Großbritannien und Irland mit einem neuen Reisebus vorfahren. Zusammen mit Unvi wird das Schweden-Konzept realisiert – die rollende technische Basis liefert Volvo Buses, den Aufbau setzen die Spanier auf. Der schmucke Reisebus hört auf den Namen Volvo B13R UNVI XL und wird zunächst als 12,8 m langer Reisehochdecker in zweiachsiger Ausführung mit wahlweise 53 oder 49 Fahrgastsitzen plus einem Rollstuhlplatz angeboten. Nicht nur optisch, auch technisch sei der neue Reisebus etwas Besonderes, so Domenico Bondi, der die Geschäfte von Volvo Buses in UK und Irland verantwortet.

Eloy Pérez, CEO von Unvi, merkte zur Kooperation mit Volvo Buses voller Stolz an: „Diese Chance der Zusammenarbeit ist enorm. Schon in den ersten Sondierungsgesprächen mit dem Team im letzten Jahr wussten wir, dass wir Teil dieses Projekts sein wollten. Es kommt zu einem unglaublich spannenden Zeitpunkt für Unvi. Wir feiern dieses Jahr unser 30-jähriges Jubiläum im Bus- und Reisebusaufbau. Wir haben uns einen hart erarbeiteten Ruf für Produktqualität, Stil und Komfort erarbeitet – kombiniert mit dem Volvo B13R-Chassis haben wir ein echtes Erfolgsrezept.“
Mit an Bord sind u.a. in den Rückenlehnen integrierte USB-A- und USB-C-Ladebuchsen. Das Bord-AV-System verfügt zudem über mehrere TFT-Bildschirme zur Information und Unterhaltung der Fahrgäste. Der neue Volvo B13R UNVI XL wird von einem 13-Liter-Euro-6-Dieselmotor der neuesten Generation (mit der Option, entweder mit hydriertem Pflanzenöl (HVO) oder Biokraftstoff zu fahren) und einem 12-Gang-Volvo-I-Shift-Getriebe angetrieben. Die Antriebskombination erzielt im Vergleich zum Antriebsstrang des Vorgängermodells B11R Kraftstoffeinsparungen von bis zu 9 Prozent und eine Abgasnachbehandlung, die die lokalen Schadstoffe unter die Euro-6-Anforderungen senkt.
Dieses neueste Modell ist außerdem mit der Volvo Active Safety Platform (u.a. mit Sicherheitssystemen wie Fahrerwarnassistent, intelligenten Geschwindigkeitsassistenten, Seitenkollisionsvermeidungsassistenten, Front-Kurzstreckenassistenten, Spurwechselassistenten und Reifendrucküberwachungssystem) ausgestattet, die den EU-GSR2-Vorschriften entsprechen. Diese ergänze die Serienausstattung mit Spurhalteassistent, Kollisionswarnung und Notbremse sowie adaptiver Geschwindigkeitsregelung (Adaptive Cruise Control, ACC). Diese helfe beim Kraftstoffsparen, indem sie Geschwindigkeit, Gangwechsel und Ausrollen an die Geländebedingungen anpasst und gleichzeitig einen sicheren Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen einhalte, so Volvo Buses. (VolvoBuses/PM/Sr)
Teilen auf: