Seite wählen

Renée Amilcar, Präsidentin der Union Internationale des Transports Publics (UITP), besuchte Solaris und traf auf Javier Iriarte, CEO von Solaris. Foto: Solaris

Solaris stellte auf dem UITP Summit 2025 den neuesten Urbino 12 electric aus. Foto: Schreiber

Dank seiner modularen Antriebsarchitektur kann Solaris auf den traditionellen Motorturm verzichten. Foto: Schreiber

Der neue Urbino 12 electric hat jetzt eine Gesamtfahrgastkapazität von bis zu 94 Personen. Foto: Schreiber

Das Heck ist ohne Motorturm komplett verglast. Foto: Schreiber

english text below – Freude bei Solaris: Renée Amilcar, Präsidentin der Union Internationale des Transports Publics (UITP), war in den letzten zwei Jahren auf der globalen Bühne präsent und setzte sich für Innovation, Nachhaltigkeit und Inklusion im öffentlichen Verkehr ein. Nach ihrer Wiederwahl auf dem UITP Summit 2025 informierte sie sich auf der flankierenden Ausstellung über Innovatives und besuchte u.a. auch den Messestand von Solaris, wo ein Urbino 12 electric im Mittelpunkt stand. Die polnische Busmarke unter dem Dach der spanischen CAF-Gruppe war nicht nur mit einem Elektrobus vor Ort, sondern hatte auch Experten des Unternehmens zu Podiumsdiskussionen zur Transformation des öffentlichen Verkehrs geschickt.

Der neue Urbino 12 electric wurde erstmals auf der Mobility Move 2024 in Berlin vorgestellt. Dank seiner modularen Antriebsarchitektur konnte Solaris auf den traditionellen Motorturm verzichten, was zu einer höheren Fahrgastkapazität bei gleichbleibend großer Reichweite führt, wie Solaris betont. So hat der neue Urbino 12 electric nun bis zu 41 Sitzplätze – sieben mehr als beim Vorgänger. Die Gesamtfahrgastkapazität beträgt jetzt 94 Personen bei der kleinen Batterieausstattung mit 300 kWh Kapazität – sind mehr Batterien an Bord, ist die Kapazität dementsprechend geringer. Und: Diese Konstruktion ermöglichte den Ingenieuren nach eigenen Angaben zudem die Platzierung aller Batterien auf dem Dach.

Die Batterien der nächsten Generation mit einer Kapazität von über 600 kWh bieten eine Reichweite von 600 km – basierend auf eSORT 2-Tests, wie Solaris erklärt. Als Batterielieferant setzt Solaris auf den polnischen Zulieferer ICPT – der kauft die verbauten Batteriezellen aber extern zu, die im Urbino electric eingesetzten LFP-Zellen beispielsweise bei CATL. So kommt der neue Urbino 12 electric nun auf ein zulässiges Gesamtgewicht von 19,5 Tonnen. In Spanien – aber auch in Frankreich und Italien – sind 20 Tonnen zulässig, sodass in diesen drei Ländern noch weitere sechs Fahrgäste befördert werden können. 

Darüber hinaus erfüllt der Urbino 12 electric die neuesten Sicherheits- und Cybersicherheitsstandards, einschließlich der sogenannten GSR2-Verordnung, die seit Juli 2024 für neu zugelassene Omnibusse in Kraft getreten sind. Spannend, Solaris ist bei den BEV-Neuzulassungen in Deutschland nach Q1/25 wieder auf dem Siegertreppchen. Glückwunsch an das Team aus Polen legen bei den Neuzulassungen in Deutschland wieder Monat für Monat zu. Die Neuzulassungen von Solaris haben sich im April im Vergleich zum Vormonat sogar verdoppelt! (CAFGroup/Solaris/omnibus.news/PM/Sr)

Renée Amilcar, President of the International Union of Public Transport (UITP), visited Solaris and met with Javier Iriarte, CEO Solaris. Photo: Solaris

Solaris exhibited the latest Urbino 12 electric at the UITP Summit 2025. Photo: Schreiber

Thanks to its modular drive architecture, Solaris can do without the traditional engine tower. Photo: Schreiber

Higher passenger capacity with the same long range – the new Urbino 12 electric makes it possible. Photo: Schreiber

The rear is completely glazed, without an engine tower. Photo: Schreiber

Joy at Solaris: Renée Amilcar, President of the Union Internationale des Transports Publics (UITP), has been on the global stage for the past two years, advocating for innovation, sustainability, and inclusion in public transport. Following her re-election at the UITP Summit 2025, she learned about innovations at the accompanying exhibition and visited, among other things, the Solaris booth, where an Urbino 12 electric took center stage. The Polish bus brand, part of the Spanish CAF Group, not only presented an electric bus but also sent company experts to panel discussions on the transformation of public transport.
The new Urbino 12 electric was first presented at Mobility Move 2024 in Berlin. Thanks to its modular drive architecture, Solaris was able to dispense with the traditional engine tower, which, as Solaris emphasizes, results in greater passenger capacity while maintaining the same long range. The new Urbino 12 electric now has up to 41 seats – seven more than its predecessor. The total passenger capacity is now 94 people with the small battery configuration with 300 kWh capacity – if more batteries are on board, the capacity is correspondingly lower. And: This design also allowed the engineers, according to their own statements, to place all the batteries on the roof.
The next-generation batteries with a capacity of over 600 kWh offer a range of 600 km – based on eSORT 2 tests, as Solaris explains. Solaris relies on the Polish supplier ICPT as its battery supplier – but ICPT sources the installed battery cells externally, for example, the LFP cells used in the Urbino electric from CATL. The new Urbino 12 electric now has a permissible total weight of 19.5 tons. In Spain – but also in France and Italy – 20 tons are permitted, meaning that an additional six passengers can be carried in these three countries.

In addition, the Urbino 12 electric meets the latest safety and cybersecurity standards, including the so-called GSR2 regulation, which came into force for newly registered buses in July 2024. Excitingly, Solaris is back on the podium for new BEV registrations in Germany after Q1/25. Congratulations to the team from Poland, who are continuing to see month-on-month growth in new registrations in Germany. New Solaris registrations even doubled in April compared to the previous month! (CAFGroup/Solaris/omnibus.news/PM/Sr)

Feedback geben

 

Teilen auf: