
Die Zahl der Elektrobusse soll in 32 südamerikanischen Städten bis 2030 um mehr als das Siebenfache steigen. Foto: C40; Montage: omnibus.news

Ein E-Gelenk- und E-Doppelgelenkbus wird von Volvo Buses in Mexiko produziert werden. Foto: Scrrenshot Volvo Buses

Auch Yutong bedient die Nische der BRT-Busse und hat den weltweit ersten batterieelektrischen Doppelgelenkbus vorgestellt. Foto: Yutong

Bei der Entwicklung des Elektrobus-Chassis eO500U hat Mercedes-Benz do Brasil eng mit dem Aufbauhersteller Caio zusammengearbeitet. Foto: Daimler

Das Stadtbus-Portfolio von Mercedes-Benz enthält auch zwei BEV-Chassis für den südamerikanischen Markt. Foto: Schreiber
Die Zahl der Elektrobusse soll in 32 südamerikanischen Städten bis 2030 um mehr als das Siebenfache steigen. Bushersteller buhlen nicht nur in Europa um Kunden, sondern vermehrt auch in Südamerika, wie beispielsweise BYD und Yutong aber auch Mercedes-Benz und Volvo Buses mit entsprechenden Elektrobussen bzw. elektrifizierten Bodengruppen zeigen. Der Grund ist klar: Es geht um Investitionen von über 11 Milliarden US-Dollar, wie Marktbeobachter unisono prognostizieren. Besonders Brasilien, Kolumbien, Chile und Mexiko werden in den kommenden Jahren wichtigste Märkte sein.
1992 stellte Volvo Buses in Curitiba, Brasilien, den Doppelgelenkbus Metrobus vor – ein Meilenstein der Innovation im öffentlichen Personennahverkehr, wie es seinerzeit in der flankierenden Pressemitteilung hieß. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 30 km/h und einer Kapazität von bis zu 250 Fahrgästen setzte der Doppelgelenkbus zusammen mit dem BRT-Konzept neue Maßstäbe für die urbane Mobilität. Jetzt schlägt Volvo Buses das nächste Kapitel auf: Mit einem vollelektrischen Gelenk- und Doppelgelenkbus läuten die Schweden wieder eine neue (Antriebs-)Ära ein und machen das hocheffiziente und nachhaltige Nahverkehrssystem emissionsfrei.
Dass der Elektro-Gelenk- und auch der Elektro-Doppelgelenkbus in Mexiko für den – zunächst nur – mexikanischen Markt gebaut werden, ist kein Zufall: In Mexiko hat der Umstieg in das elektromobile Zeitalter schon vor Jahren begonnen. Mexiko-Stadt fungiert dabei als Vorreiter, da die öffentlichen Verkehrsmittel mit politischer und finanzieller Unterstützung zunehmend elektrifiziert werden. Das haben auch Bushersteller aus dem Reich der Mitte erkannt: Im Oktober 2021 wurden die ersten zehn elektrischen BRT-Gelenkbusse für Mexiko-Stadt ausgeliefert.
Die Premiere für das weltweit erste BRT-System mit 18 Meter langen vollelektrischen Hochplattformbussen konnte Yutong für sich verbuchen. BRT-Lösungen wachsen weltweit und sind bereits in 149 Städten im Einsatz. Weitere 84 Städte befinden sich in der Planungsphase – eine große Chance für die Volvo Group und auch andere Bushersteller. wie der schwedische Bushersteller gegenüber omnibus.news erklärt. BRT sei ein Eckpfeiler der langfristigen Strategie von Volvo Buses für nachhaltige Beförderungslösungen, mit der langjährigen Erfahrungen sei man für den wachsenden Wettbewerb gewappnet.
Im April 2021 kündigte Volvo Buses erste Pläne für ein auf den lateinamerikanischen Markt zugeschnittenes Portfolio an, ein lokal karosseriesierter Elektrobus wurde als erstes Fahrzeug in Mexiko-Stadt getestet. Volvo Buses machte schon vor vier Jahren deutlich, den lateinamerikanischen Markt nicht den Busherstellern aus China zu überlassen. Dem Solo-Elektrobus folgten nun entsprechende batterieelektrische BRT-Gelenkbusse (siehe omnibus.news vom 17. März 2025). BRT ist kein One-Man-Projekt, wie Volvo Buses gegenüber omnibus.news erklärt.
Alle Akteure (Stadtplaner, Behörden, Banken, Bushersteller und Busbetreiber) müssten an einem Tisch sitzen, um zu diskutieren, Best Practices auszutauschen und sich für die nächsten Schritte in der Weiterentwicklung der BRT-Strategie – auch die der Elektromobilität – vorzubereiten. Bianca Macêdo, C40’s Senior Manager für Clean Transport Finance, sagte im Zusammenhang mit der Vorstellung der Studie „Pipeline of electric bus projects in latin america“, dass die Städte in Lateinamerika einen klaren und erheblichen Bedarf an E-Bus-Projekten hätten.“
Die Anzahl der elektrischen öffentlichen Busse in der Region stieg zwischen 2020 und April 2023 um mehr als 100 %, wie dem E-Bus-Radar 2023 zu entnehmen ist. Elektrobusse machen derzeit 4,5 % der gesamten Busflotte der befragten 32 Städte Südamerikas aus. Alle Länder und Städte der Region haben sich Ziele zur Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotten gesetzt. (VolvoBuses/C40/PWC/omnibus.news/Sr)