Seite wählen

Die ersten Urbino electric-Gelenkbusse hat Solaris 2019 an MPK Poznań geliefert, wie das Foto von vor sechs Jahren zeigt. Foto: Solaris

Die polnische Stadt Poznań investiert erneut in einen emissionsfreien öffentlichen Nahverkehr. Am 13. Januar dieses Jahres unterzeichneten die MPK Poznań und Solaris Bus & Coach einen Vertrag über den Kauf von neun Elektro-Gelenkbussen mit der Option, den Auftrag um weitere acht Fahrzeuge zu erweitern. Der endgültige Auftrag umfasst insgesamt 17 Solaris Urbino Elektrogelenkbusse. MPK Poznań betreibt bereits mehr als 300 Solaris-Busse, darunter 58 Elektrobusse und 25 wasserstoffbetriebene Fahrzeuge.

Die Lieferung der neuen Elektrogelenkbusse ist für das zweite Quartal 2026 geplant. Jeder der insgesamt 17 Gelenkbusse wird über einen luftgekühlten Asynchronmotor und die Solaris High Energy-Batterien der nächsten Generation, die für ihre hohe Energiedichte bekannt sind. Genaue technische Details nannte Solaris in der Pressemitteilung nicht, 2019 wurden Solaris High Power-Batterien mit einer Kapazität von 174 kWh geliefert. Die Energiespeicherung war für ein schnelles und häufiges Aufladen mit einer hohen Ladeleistung von bis zu 560 kW ausgelegt.

Die neuen Elektrobusse werden über Nacht über Stecker im Depot aufgeladen. Die ersten BEV-Solaris-Busse fuhren 2019 auf den Straßen von Poznań. Seitdem ist die Flotte des MPK um 58 batteriebetriebene Solaris-Busse und 25 wasserstoffbetriebene Fahrzeuge gewachsen. Bis heute hat Solaris über 2.800 Elektrousse produziert. Die größten Flotten von Solaris-Batteriebussen fahren bei ATM Mailand (275 Urbino electric), Unibuss Oslo (183 Urbino electric), Warschau (152 Urbino electric) und BVG Berlin (133 Urbino electric). (Solaris/PM/Sr)

Teilen auf: