
Mercedes-Benz stellt auf dem UITP Summit 2025 einen eCitaro mit nächster Batteriegeneration NMC4 aus. Foto: DaimlerTruck
Mercedes-Benz hat seit der Premiere des eCitaro im Jahr 2018 keinen Hehl daraus gemacht, den Kunden stets die neueste Batterietechnologie zur Verfügung zu stellen, denn hier würde man rasche Fortschritte in der Entwicklung der Stromspeicher verzeichnen. Dieses Versprechen anlässlich der Vorstellung des ersten eCitaro löste Daimler Buses bereits mit dem Wechsel des Batterietyps NMC1 zur zweiten Generation NMC2 bis hin zum aktuellen Batterietyp NMC3 immer wieder konsequent ein. Nun folgt der nächste Schritt: Die Umstellung auf die vierte Generation von Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Batterien und die Premiere in einem eCitaro sind für den UITP Summit im Juni 2025 angekündigt.
Mit der neuen NMC4-Batterie im eCitaro geht Mercedes-Benz einen weiteren Schritt in Richtung höherer Leistung und Nachhaltigkeit für das elektrische Stadtbus-Portfolio mit Stern. Diese neue Lithium-Ionen-Batterie wird ab 2026 in verschiedenen Varianten des eCitaro, einschließlich des eCitaro G (Gelenkbus) und des eCitaro K (Kurzversion), sowie in der Fuel Cell-Version des eCitaro verwendet. Die NMC4-Batterie stellt eine Weiterentwicklung der vorherigen NMC3-Batterie dar und verspricht viele Vorteile für die Nutzer, so Daimler Truck als verantwortlicher Konzern hinter der Busmarke Mercedes-Benz.
Die neue Batteriegeneration NMC4 wird eine hohe Energiedichte, die größere Reichweiten von E-Bussen ermöglicht, und eine sehr lange Lebensdauer kombinieren. Bei der NMC4-Batterie handelt es sich um eine bewährte Technologie des Batterie-System-Experten BMZ Polen, ein Unternehmen der BMZ Holding. Diese wird bereits seit 2022 in Großserie für andere Anwendungen produziert und derzeit von BMZ gemeinsam mit Daimler Buses für die Verwendung in Omnibussen weiterentwickelt. Anders als bei NMC3-Batterien sind die einzelnen Zellen der NMC4-Batterie nicht zylindrisch, sondern prismenförmig. Jeweils zwölf Zellen bilden ein Modul, 15 Module ergeben ein Batteriepaket.
Die Bauform der NMC4-Batteriepakete entspricht jener des aktuell verwendeten NMC3 Batteriemodells. Die neue Batteriegeneration ist daher ohne Anpassungen am Fahrzeug mit dem eCitaro in der Serie kompatibel. Sogar eine Nachrüstung an eCitaro Bestandsfahrzeugen im Fall eines eventuell notwendigen Tauschs aller Batteriepakete ist aufgrund der gegebenen Kompatibilität zwischen den NMC-Generationen denkbar. Eine andere Zusammensetzung der Zellchemie führt bei der NMC4-Batterie im Vergleich zur NMC3 zu einer um knapp sechs Prozent höheren Energiedichte und damit einer höheren Speicherkapazität bei gleichem Bauraum.
Während ein voll geladenes NMC3-Batteriepaket 98 kWh Energie enthält, verfügt die NMC4-Batterie über 111 kWh Energie. Zudem lässt sich ein höherer Anteil der gespeicherten Energie tatsächlich für den Fahrbetrieb nutzen. Folglich vergrößern sich auch die möglichen Reichweiten ohne Nachladen erheblich. Ein weiterer wichtiger Nutzen für die Kunden ergibt sich aus der längeren Lebensdauer der NMC4-Batterie und der daraus resultierenden längeren Kilometerlaufleistungen des eCitaro. Weniger Batterietausch und weniger nötiges Recycling tragen zur Nachhaltigkeit sowie zur Senkung der Total Cost of Ownership (TCO) des eCitaro bei.
Die längere Lebensdauer erreicht die Batterie dabei nicht nur bei schonender, langsamer Ladung mit maximal 150 kW Ladeleistung. Insbesondere bei regelmäßigen Schnelladevorgängen mit bis zu 300 kW Ladeleistung spielt die Zellchemie der neuen Batterie ihre Vorteile aus und kann auch bei diesen Einsätzen mit einer verlängerten Lebensdauer punkten. Daimler Buses nimmt dies zum Anlass, für die neuen NMC4-Batterien eine Lebensdauer von acht Jahren zu garantieren und optional eine erweiterte Garantie mit zwölf Jahren Laufzeit anzubieten.
Auch bei der Sicherheit kann die neue Batteriegeneration punkten, so Mercedes-Benz. So arbeite das Batterie‑Monitoring, also die thermische Überwachung und Alarmierung im Falle der Überhitzung, bei der NMC4-Batterie nicht nur wie bisher bei eingeschaltetem Betriebssystem, sondern auch im Ruhezustand. In den Jahren 2025 und 2027 wird Hamburg, nach eigenen Aussagen als moderne, mobile Großstadt, Gastgeber des UITP sein. Der ÖPNV-Weltkongress gilt als weltweit wichtigste Mobilitätskongress inklusive angeschlossener Fachmesse. Und hier passt die Premiere der neuen NMC4-Batterie perfekt! (DaimlerBuses/Mercedes-Benz/PM/Sr)