Seite wählen

Positiver Trend bei den Neuzulassungen von Omnibussen von Januar bis April 2025. Foto: KBA; Grafik: omnibus.news

english text below – Post aus Flensburg, die Zahlen neuer Omnibusse und deren Antriebsarten sind da. Auch im April 2025 hält der positive Trend – und damit ein Plus zum Vormonat – an. 560 Omnibusse >3,5t wurden neu zugelassen. Im Vergleich zum Vormonat ein Plus von 6,3 Prozent. Und mit Blick auf den Vorjahresmonat sogar ein Plus von 22,0 Prozent! Die Statistiker aus Flensburg haben für die ersten vier Monate in Summe 1.916 neue Omnibusse in ihren Büchern gelistet. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum aber ein Minus – im Jahr 2024 waren es 2.055 neue Omnibusse!

Die ersten vier Monate 2025 weisen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Minus von 6,8 Prozent aus. Bei den jetzt vorliegenden Zahlen ist zu beachten, dass das Kraftfahrtbundesamt in Flensburg in der Statistik als Kraftomnibus in der Kraftomnibusse (M2 oder M3) Fahrzeuge als Kfz ab 3,5 t listet, die nach der Bauart und Einrichtung zur Beförderung von mehr als neun Personen (einschl. Fahrzeugführer) und ihres Reisegepäcks bestimmt sind. In der Statistik und Auswertung wird nach der zulässigen Gesamtmasse (bis 5 t = M2 und mehr als 5 t = M3) unterschieden.

Und nach Aufbautyp (Ein- bzw. Doppeldecker und Gelenk- bzw. Niederflurbus), der Anzahl der Sitz- und/oder Stehplätze sowie weiteren Fahrzeugen mit besonderer Zweckbestimmung (wie bei M1 – Fahrzeugen, aber ohne “Rollstuhlgerecht”) wird differenziert. So lassen sich dann, im Zusammenhang mit der Recherche, welcher Hersteller wie viele Omnibusse welcher Marke zugelassen hat, auch ein Ranking erstellen. Dafür sind dann aber auch die großen Omnibusse von den kleinen abzugrenzen. Monat für Monat kann man die Zulassungen verfolgen und am Jahresende eine Bilanz ziehen.

Und die variierte in den letzten Jahren deutlich: 6.474 waren es in 2021, 4.883 in 2022 und 5.492 in 2023. In 2024 waren es in Summe 5.382 Neuzulassungen. Nach zwei Jahren des Wachstums wieder ein Rückgang – oder in dieser Größenordnung vielleicht auch nur eine Stagnation? Wo geht die Reise in diesem Jahr hin? Vom Einbruch in Folge der Pandemie 2020 hat sich der Omnibusmarkt in Deutschland noch nicht so richtig wieder erholt. Auch wenn Reisebusse wieder nachgefragt werden, an die Zahlen vor der Pandemie ragt dieses Segment noch lange nicht wieder heran.

Interessant: Die Zahl der Neuzulassungen von Omnibussen mit batterieelektrischem Antrieb liegt in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 deutlich über den Zahlen des Vorjahres! 453 neue BEV-Busse sind hinzugekommen, im Vorjahreszeitraum waren es nur 210! Die vielen neuen Elektrobusse gehen auf Förderbescheide der alten Bundesregierung zurück, die noch vor dem Förderaus von lokal emissionsfreien Omnibussen den jeweiligen Verkehrsbetrieben zugesprochen wurden. Die gestrichene Förderung bremste das Geschäft mit (Elektro-)Omnibussen, wie Hersteller unisono für die Verkäufe in Deutschland auf Nachfrage von omnibus.news erklärten.

Anderes sieht es europaweit aus, hier sind die Auftragsbücher weiter gut gefüllt. Aktuell blickt die Busbranche auf die neue Bundesregierung und das, was im Koalitionsvertrag festgeschrieben wurde. Zumindest in einem Segment wieder einen Lichtblick, denn lokal emissionsfreie Omnibusse sollen in Deutschland wieder finanziell gefördert werden. Ein konkretes Programm oder eine konkrete Zahl, wie viele Millionen Euro dafür zur Verfügung gestellt werden sollen, gibt es aber noch nicht. Eine schnelle Erholung der deutschen Wirtschaft ist nicht in Sicht.

Das geht aus der sogenannten Gemeinschaftsdiagnose hervor, die führende Wirtschaftsforschungsinstitute jeweils im Frühjahr und im Herbst eines Jahres erstellen. Sechs Wirtschaftswissenschaftler aus Deutschland und Österreich haben sie jetzt wieder in Berlin vorgestellt. Für das laufende Jahr sehen sie einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP), also der Wirtschaftskraft, um nur 0,1 Prozent voraus. 2026 sollen es 1,3 Prozent Plus sein. Jetzt fehlen nur noch die Zahlen der neuen Regierung für die Förderung lokal emissionsfreie Omnibusse! (KBA/omnibus.news/Sr)

Positive trend in new bus registrations from January to April 2025. Photo: KBA; Graphic: omnibus.news

 

A message from Flensburg: the figures for new buses and their drive systems are in. The positive trend continues in April 2025 – and thus an increase compared to the previous month. 560 buses >3.5t were newly registered. Compared to the previous month, this represents an increase of 6.3 percent. And compared to the same month last year, this represents an increase of 22.0 percent! The statisticians from Flensburg have listed a total of 1,916 new buses in their books for the first four months. Compared to the same period last year, however, this represents a decrease – in 2024, there were 2,055 new buses!
The first four months of 2025 show a decrease of 6.8 percent compared to the same period last year. With the currently available figures, it should be noted that the Federal Motor Transport Authority in Flensburg lists vehicles in its statistics as motor buses (M2 or M3) as vehicles weighing 3.5 t or more that, based on their design and equipment, are intended to transport more than nine people (including the driver) and their luggage. The statistics and evaluation distinguish according to the permissible total mass (up to 5 t = M2 and more than 5 t = M3).
Differentiations are also made according to body type (single- or double-decker, articulated or low-floor bus), the number of seats and/or standing places, and other vehicles with special purposes (as with M1 vehicles, but without „wheelchair accessible“). This allows a ranking to be created in conjunction with research into which manufacturer has registered how many buses of which brand. However, this also requires distinguishing between large buses and small buses. Registrations can be tracked month by month and taken stock at the end of the year.
And they have varied considerably in recent years: 6,474 in 2021, 4,883 in 2022, and 5,492 in 2023. In 2024, there were a total of 5,382 new registrations. After two years of growth, another decline – or perhaps just stagnation on this scale? Where are we headed this year? The bus market in Germany has not yet fully recovered from the slump caused by the 2020 pandemic. Even though demand for coaches is returning, this segment is still far from reaching pre-pandemic levels. Interesting: The number of new registrations of buses with battery-electric drive in the first four months of 2025 is significantly higher than the previous year!
453 new BEV buses have been added, compared to just 210 in the same period last year! The many new electric buses are the result of funding decisions from the previous federal government, which were awarded to the respective transport companies before the end of funding for locally emission-free buses. The discontinued funding slowed the (electric) bus business, as manufacturers unanimously explained for sales in Germany when asked by omnibus.news. The situation is different across Europe, where order books remain well-filled.
The bus industry is currently looking to the new federal government and what was stipulated in the coalition agreement. There is a ray of hope in at least one segment, as locally emission-free buses are to receive financial support again in Germany. However, there is no concrete program or a specific figure for how many millions of euros will be made available for this purpose. A rapid recovery of the German economy is not in sight.
This is the conclusion of the so-called Joint Economic Forecast, which leading economic research institutes compile in the spring and fall of each year. Six economists from Germany and Austria have now presented it again in Berlin. They predict an increase in gross domestic product (GDP), or economic output, of just 0.1 percent for the current year. By 2026, the figure is expected to be 1.3 percent. Now all that’s missing are the figures from the new government for the funding of locally emission-free buses! (KBA/omnibus.news/Sr)

Feedback geben
Teilen auf: