
Daimler Buses und H2 Mobility Deutschland kooperieren beim Ausbau der Wasserstoff-Tankinfrastruktur für Verkehrsunternehmen. V.l.n.r. Dietrich Müller, Geschäftsführer Daimler Buses Solutions GmbH, Martin Jüngel, Geschäftsführer und CFO von H2 Mobility Deutschland, Mirko Sgodda, Leiter Marketing, Vertrieb und Customer Services Daimler Buses, Falk Schulte-Wintrop, Director Sales & Business Development bei H2 Mobility Deutschland auf dem Betriebsgelände von Rhein-Neckar-Verkehr GmbH in Mannheim. Foto: Daimler Buses
Daimler Buses und H2 Mmobility Deutschland kooperieren beim Ausbau der Wasserstoff-Tankinfrastruktur für Verkehrsunternehmen. Der Omnibus-Hersteller vermittelt ab sofort also auch noch das Wasserstoff-Tankangebot für Busse mit wasserstoffbasierter Brennstoffzelle im Rahmen eines ganzheitlichen Beratungsansatzes. H2 Mobility Deutschland, der nach eigenen Angaben größte Betreiber eines öffentlichen Wasserstoff‑Tankstellennetzes in Europa, errichtet nachfrageorientiert weitere Wasserstofftankstellen im direkten Umfeld von Verkehrsunternehmen. Zusätzlich können diese Unternehmen bei Bedarf eine H2‑Zapfsäule direkt auf dem eigenen Betriebshof erhalten. Die öffentlich zugänglichen Tankstellen werden vom Anbieter betrieben, sodass Investitions- und Betriebskosten für Busbetreiberunternehmen entfallen. Daimler Buses Kunden profitieren demnach von den Leistungen eines erfahrenen Anbieters, der den Betrieb sowie eine kontinuierliche Versorgung mit Wasserstoff sicherstellt. Gleichzeitig wird so die öffentliche H2-Tankinfrastuktur gestärkt und weiter ausgebaut.
Mirko Sgodda, Leiter Marketing, Vertrieb und Customer Services: „Wir verfolgen eine klare Elektrifizierungs-Strategie und bringen Busse mit alternativen Antriebstechnologien auf die Straße. Dabei setzen wir analog zu unserem Mutterkonzern Daimler Truck auf batterieelektrische Fahrzeuge und auf die wasserstoffbasierte Brennstoffzelle. Mit unserem eCitaro fuel cell haben wir seit 2023 einen elektrisch angetriebenen Bus im Portfolio, der mit einer wasserstoffbasierten Brennstoffzelle zur Reichweitenverlängerung ausgestattet ist. Unseren Kunden wollen wir die besten Lösungen für einen reibungslosen Betrieb anbieten – und dazu gehört eine Wasserstofftankmöglichkeit in unmittelbarer Nähe oder auf dem eigenen Betriebshof. Mit H2 MOBILITY Deutschland haben wir einen Partner gefunden, der das ermöglicht und die Komplexität für Verkehrsunternehmen von der Installation bis zum laufenden Betrieb deutlich reduziert.“
Falk Schulte-Wintrop, Director Sales & Business Development bei H2 Mobility Deutschland: „Die Flottenumstellung auf alternative Antriebe im Rahmen der Clean Vehicle Directive ist vor allem dann erfolgreich, wenn sie aus der Kundenperspektive gedacht wird. Gemeinsam mit Daimler Buses sind wir entschlossen diesen Weg zu gehen. Mit der Kooperation schaffen wir optimale Lösungen für die Wasserstoffmobilität im Personennah- und -fernverkehr. Durch die Nutzung des öffentlichen H2 MobilityTankstellennetzes profitieren Unternehmen von enormen Kostenersparnissen und von unserer technischen und betrieblichen Erfahrung der letzten zehn Jahre.“
Daimler Buses hat eine klare E-Roadmap für die Elektrifizierung seiner Fahrzeuge über alle Segmente hinweg. Dabei setzt Daimler Buses analog der Doppelstrategie des Mutterkonzerns Daimler Truck sowohl auf batterieelektrische als auch auf wasserstoffbasierte Technologien. Der rein batterieelektrisch angetriebene Stadtbus Mercedes-Benz eCitaro ist bereits seit 2018 in Serie. Seit 2023 wird das Fahrzeug auch mit einer wasserstoffbasierten Brennstoffzelle als Range Extender angeboten. Zudem plant Daimler Buses, ab der zweiten Hälfte des Jahrzehnts einen batterieelektrisch angetriebenen Überlandbus im Portfolio zu haben und bis zum Ende der Dekade elektrisch angetriebene Reisebusse. Damit will Daimler Buses bis zum Jahr 2030 in jedem Segment lokal CO2-neutrale Modelle auf der Basis von Batterien oder Wasserstoff anbieten. Der Fokus liegt zunächst auf den Kernmärkten Europa und Lateinamerika. Bis 2039 sollen im Kernmarkt Europa nur noch lokal CO2-neutrale Neufahrzeuge vertrieben werden. Im Stadtbus-Segment soll dies bereits ab dem Jahr 2030 in Europa der Fall sein.
Bis zum Ende des Jahres wird es im H2 Mobility Stationsnetz an mehr als 50 Standorten für Busse und Lkw die Möglichkeit geben, bei 350 bar zu tanken. Derzeit betreibt das Unternehmen bereits 34 solcher Stationen in Deutschland. Seit 2021 investiert das Unternehmen in die Erweiterung von Bestandstankstellen und in die Errichtung neuer H2-Stationen, an denen schwere Nutzfahrzeuge tanken können. Die H2 Mobility Deutschland wurde im Jahr 2015 als Projektgesellschaft gegründet mit dem Ziel, Wasserstoff als emissionsfreien Treibstoff im Straßenverkehr voranzutreiben. Im Jahr 2022 wurde aus der Projektgesellschaft ein langfristig angelegtes, wirtschaftlich orientiertes Unternehmen mit dem Ziel durch ein leistungsstarkes Wasserstoff-Tankstellennetz zur Energiewende im Verkehr beizutragen. H2 Mobility Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2028 vollständig auf erneuerbaren Wasserstoff umzustellen. (DaimlerTruck/H2Mobility/PM/Sr)