Equipmake hat einen Folgeauftrag von Golden Tours erhalten und rüstet zehn weitere Sightseeing-Busse mit Baujahr 2014 (Volvo B9TL-Chassis mit MCV-Aufbau) mit dem hauseigenen, lokal emissionsfreien BEV-Antriebstrang um. Golden Tours wurde 1984 gegründet und hat sich auf Sightseeing-Fahrten in London spezialisiert.
Das Unternehmen bietet qualitativ hochwertige Touren durch die Hauptstadt und Tagesausflüge zu britischen Orten wie Stonehenge und Bath an. Golden Tours arbeitet mit der international renommierten Gray Line Association zusammen, dem weltweit größten Sightseeing-Unternehmen.
Ian Foley, CEO von Equipmake, zum neuen Vertrag: „Ich freue mich, dass Equipmake nach dem Auftrag vom Februar nun eine weiterer erfolgt ist. Dies ist ein Beweis für die Qualität und Zuverlässigkeit unserer Produkte und spiegelt den zunehmenden Trend in der Branche zu nachhaltigen Betriebsalternativen wider.
Das Bus-Repowering von Equipmake bietet eine wirtschaftlich überzeugende Alternative zum Kauf neuer Elektrofahrzeuge, und wir freuen uns, dass wir Golden Tours dabei unterstützen können, seine Flotte nachhaltig zu gestalten.“
Mikesh Palan, Geschäftsführer von Golden Tours: „Durch die Ausweitung unserer Geschäftsbeziehung mit Equipmake stellt Golden Tours sicher, dass sein Betrieb so nachhaltig wie möglich ist. Wir freuen uns darauf, diese Elektrobusse in Betrieb zu nehmen und Nachhaltigkeit weiterhin in den Mittelpunkt unserer Geschäftsstrategie zu stellen.“
Die modulare und skalierbare Repowering-Lösung von Equipmake, die aufgrund ihrer Vielseitigkeit sowohl für Solo- als auch für Doppelstockbusse geeignet ist, umfasst den von Equipmake selbst entwickelten Elektromotor, den Wechselrichter und die Leistungselektronik, die mit den neuesten Lithium-Ionen-Batterien kombiniert werden.
Eines der innovativsten und wichtigsten Merkmale dabei ist das patentierte, hocheffiziente Wärmemanagementsystem, das die Batterie, den Motor und den Wechselrichter auf einer optimalen Temperatur hält und so die Reichweite des Fahrzeugs maximiert.
Ein fortschrittlicher Wasser-Glykol-Kühlkreislauf bietet einen zusätzlichen Vorteil, indem er den Innenraum bei kalten Temperaturen mit aufgefangener Wärmeenergie heizt. Wenn die Batterie nach einem Betriebszyklus leer ist, kann sie im Depot über eine CCS-DC-Ladestation wieder aufgeladen werden.
90 Tonnen CO2 werden durch die Wiederverwendung des vorhandenen Fahrgestells und der Karosserie eingespart, anstatt einen völlig neuen Doppeldeckerbus herzustellen. Darüber hinaus kostet jede Umrüstung weniger als die Hälfte des Preises eines neuen Elektrobusses, und da die meisten Busse mehr als 14 Jahre im Einsatz sind, können die Betreiber erhebliche Einsparungen erzielen, wenn sie ihre Busse nach der Hälfte ihres Lebenszyklus umrüsten. (Equipmake/PM/Sr)