Seite wählen

MVG-Chef Ingo Wortmann und MVG-Bus-Chef Veit Bodenschatz vor dem 100. Elektrobus der MVG. Foto: SWM/MVG

Die Stadtwerke München (SWM) haben den 100. Elektrobus für die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) in Betrieb genommen. Das Fahrzeug ist Teil einer Auslieferung von 30 jeweils 18 Meter langen Gelenkbussen von Mercedes-Benz. Die 100 Elektrobusse der MVG vermeiden über die Zeit ihrer Nutzungsdauer unter Berücksichtigung der Produktion zusammen potenziell knapp 60.000 Tonnen CO2, so die MVG. Ingo Wortmann, MVG-Chef: „Um unsere Busflotte bis 2035 auf E-Busse umstellen zu können, sind wir auf weitere Fördermittel angewiesen.“

Patrick Schnieder, Bundesminister für Verkehr: „Moderne und saubere Busse sind das Rückgrat des ÖPNV. Deshalb unterstützt der Bund Verkehrsunternehmen beim Umstieg auf umweltfreundliche Antriebe. Ich freue mich, dass wir die Transformation auf E-Busse bei der MVG mit insgesamt 22,5 Millionen Euro für 71 E-Busse fördern – ein wichtiger Schritt für einen modernen, noch klimafreundlicheren Nahverkehr für alle im Münchener Stadtgebiet.“ MVG-Bus-Chef Veit Bodenschatz: „Knapp ein Viertel unserer Busse wird jetzt elektrisch angetrieben. Die aktuellen E-Bus-Generationen sind leistungsstärker als ihre Vorgänger und kommen unter realistischen Bedingungen auf Reichweiten von rund 250 Kilometern.“

Nach Abschluss der laufenden Auslieferung besteht die Busflotte der MVG aus 101 Elektrobussen (davon 26 Solobusse und 75 Gelenkbusse) sowie rund 317 Dieselbusse (davon 2 Kleinbusse, 49 Solobusse, 207 Gelenkbusse und 59 Großkapazitätsfahrzeuge) mit Hybridantrieb oder Abgasnorm Euro 6. Eine weitere Ausschreibung für 28 Elektrogelenkbusse ist kurz vor Abschluss und eine Beschaffung für weitere 39 Busse in Vorbereitung. Die Elektrobusse werden üblicherweise über öffentliche Fördermittel mitfinanziert.

Die entsprechende Unterstützung leisten die Landeshauptstadt München aus dem Sonderprogramm Klimaschutz, das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr aus dem Bayerischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz. Das Bundesministerium für Verkehr unterstützt die Beschaffung von insgesamt 71 Bussen mit rund 22,5 Millionen Euro im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“. Davon sind 43 Fahrzeuge bereits im Einsatz und Teil der 100 Busse, die übrigen 28 Fahrzeuge werden im Laufe des Jahres 2026 geliefert.

Fördermittel dieser Maßnahme werden auch im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) im Programm NextGenerationEU bereitgestellt. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt. (MVG/PM/Sr)

Teilen auf: