Die Fachmesse Mobility Move ist Deutschlands größte Konferenz mit begleitender Ausstellung für straßengebundene öffentliche Mobilität, wie der Veranstalter mitteilt. Als „VDV-Elektrobuskonferenz und Fachmesse ElekBu“ gestartet, ist sie heute der Treffpunkt für Verkehrsunternehmen, Industrie, Dienstleister, Aufgabenträger, Politik, Verbände und Fachmedien. Auf der Mobility Move tauscht sich die Branche über Herausforderungen aus, bewegt gemeinsam Innovationen und gestaltet Mobilität von Morgen: Etwa rund um Elektromobilität, Autonomes Fahren und Digitalisierung.
Es geht aber auch um Lade- und Tankinfrastruktur für Busse oder um deren vorausschauende Wartung. Ein eigenes IT-Forum werde die Digitalisierung in den Fokus rücken, teilte der Veranstalter mit. Themen wie Datenerfassung, digitale Steuerung und smarte Anwendungen stünden hier im Vordergrund. Das Forum Personal widme sich Anforderungen an Aus- und Weiterbildung sowie dem Wettbewerb um Fachkräfte. Mit einer erweiterten Ausstellungsfläche von über 7.000 Quadratmetern werde die Mobility Move 2025 noch mehr Raum für innovative Konzepte und Technologien schaffen, so verspricht es der Veranstalter. In den Ausstellungshallen gäbe es einiges zu sehen: Elektro- und Wasserstoffbusse, autonomes Fahren bis hin zu IT-Lösungen für Infrastruktur und Betrieb.
Um die Nachhaltigkeits- und Klimaschutzziele zu erreichen, sei eine Veränderung in unserer Herangehensweise notwendig: In der Art und Weise, wie wir Mobilität denken, planen und umsetzen. Ein Beispiel dafür ist eine stärkere Fokussierung auf den Öffentlichen Verkehr. Der verursacht schon heute deutlich geringere Emissionen als im motorisierten Individualverkehr. Ein Ausbau mit Verlagerungseffekten wirkt also sofort positiv. Zusätzlich sind durch eine stärkere Elektrifizierung des Schienen- und Busverkehrs eine höhere Energieeffizienz und Einsparungen bei der Nutzung fossiler Brennstoffe möglich. Die Fachmesse zeigt, wie der bereits effiziente straßengebundene ÖPNV noch effektiver werden kann: etwa durch alternative Antriebe oder digitales Flottenmanagement.
Elektrobusse etablieren sich mehr und mehr im Stadtbild. Viele Verkehrsunternehmen planen eine vollständige Umrüstung ihrer Flotte in den kommenden Jahren. Doch die Herausforderungen der E-Mobilität bleiben vielfältig. Auf unserer Veranstaltung gibt es den nötigen Blick auf den aktuellen Stand bei Technik, Betriebshöfen und Werkstätten. Unternehmen berichten von ihren Erfahrungen mit Elektromobilität im ländlichen Raum und in Großstädten. Referierende zeigen, welche Brandschutzmaßnahmen und Schulungen für Personal notwendig sind. Außerdem widmet sich die Mobility Move alternativen Antriebskonzepten: von Trolleybussen über Batterietechnik bis hin zur Wasserstoffnutzung.
Neben der Digitalisierung und der Elektromobilität gehört Autonomes Fahren zu den großen Innovationsthemen unserer Zeit. Das hochautomatisierte Fahren steht vor Piloteinführung in Deutschland. Der gesetzlichen Genehmigung folgen nun die ersten Pilotprojekte im ÖPNV. Den aktuellen Stand diskutieren öffentliche Verkehrsunternehmen vor Ort gemeinsam mit Industrie, Wirtschaft und Politik. Die VDV-Elektrobuskonferenz und Fachmesse geben wie gewohnt Hilfe bei anstehenden Infrastrukturinvestitionen, bei der Wahl des Energieträgers sowie bei Förderprogrammen für das eigene Unternehmen.
Die Veranstaltung startet wie im vergangenen Jahr am Vorabend mit einem Get-together direkt in der Fachmesse. Ein zusätzlicher Abend zum Austausch, Kennenlernen und Networken mit den Ausstellenden sowie Fachbesuchern aus der Branche. Jetzt im Kalender schon einmal den Termin 1.-3. April 2025 eintragen und auf die Mobility Move 2025 freuen! (ForumfürVerkehrundLogistik/PM/Sr)