
Maßnahmen und Handlungsempfehlungen, um autonome Mobilitätsangebote in Bayern voranzutreiben, gibt es in Broschürenform zum kostenlosen Downloaden. Foto: Bayerninnovativ
Die Bayern Innovativ GmbH ist seit ihrer Gründung im Jahr 1995 wichtiger Bestandteil der Innovationspolitik des Freistaats Bayern. Eine der Visionen der Gesellschaft ist ein Bayern, in dem jede tragfähige Idee und Technologie zur Innovation werden kann. Das automatisierte Fahren ist eine Schlüsseltechnologie, die Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit im Verkehr grundlegend verändern kann. Zugleich bietet die Technologie Raum für Innovation und Wertschöpfungspotenziale entlang der gesamten Entwicklungskette.
Bayern ist bereits heute hervorragend aufgestellt: Ein starkes Innovationsökosystem, bestehend aus weltweit führenden Automobilherstellern, Zulieferern von Komponenten und Systemen, dynamischen Start-ups, exzellenten Forschungseinrichtungen und etablierten Netzwerken, bildet eine solide Basis, so die Bayern Innovativ GmbH. Die hohe Dichte an Patentanmeldungen bayerischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen unterstreiche die Innovationskraft des Standorts. Trotz dieser Stärke zeigt sich im internationalen Wettbewerb eine Lücke zwischen technologischer Spitzenleistung und der breiten Umsetzung in marktfähige Produkte und Geschäftsmodelle.
Während die USA und China bei der Einführung von Level-4-Fahrfunktionen an Tempo gewinnen, liegt Deutschland in der praktischen Umsetzung zurück. Dennoch bieten Bayerns Expertise und Infrastruktur eine einzigartige Gelegenheit, diesen Rückstand nicht nur aufzuholen, sondern langfristig eine führende Rolle im globalen Wettbewerb einzunehmen. Um die Zukunftschancen zu nutzen, ist es erforderlich, strategische Maßnahmen zu ergreifen: Investitionen in Forschung und Entwicklung, die Förderung von Kooperationen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Betreibern und Politik sowie der gezielte Ausbau intelligenter Infrastruktur sind entscheidend.
Bayerns starkes Fundament kann so genutzt werden, um nicht nur den Mobilitätssektor, sondern die gesamte Wirtschaftsstruktur nachhaltig zu stärken und Chancenfelder für die Transformation der Automobilindustrie zu eröffnen. Bei einem Workshop zum Thema „Automatisiertes Fahren in Bayern etablieren und skalieren“, der Ende November 2024 von Bayern Innovativ initiiert und moderiert wurde, erarbeiteten über 30 Expertinnen und Experten aus Fahrzeugindustrie, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung, Verkehrsplanung, Verkehrsunternehmen und Start-ups Hemmnisse und Handlungsempfehlungen bei der Einführung von autonomen Mobilitätsangeboten in Bayern.
Dabei wurden im Rahmen eines sogenannten „Backcastings“ konkrete Maßnahmen erarbeitet, die zur Erreichung der folgenden Vision beitragen können: „Im Jahr 2030 gehört automatisierte Mobilität in vielen Teilen Bayerns zur Tagesordnung. Automatisierte Shuttles schließen die Lücken im konventionellen ÖPNV-Netz und dienen insbesondere im ländlichen und suburbanen Raum als wichtige Zubringer. Durch den Einsatz fahrerloser Fahrzeuge ist der ÖPNV attraktiver, sicherer und erschwinglicher geworden. Wesentliche Bestandteile dieses Ökosystems, wie die Fahrzeuge, wichtige Hardwarekomponenten und das Self-Driving-System kommen aus Bayern und tragen damit zur hiesigen Wertschöpfung und Innovationsstärke bei.
Die bei dem Workshop „Automatisiertes Fahren in Bayern etablieren und skalieren“ erarbeiteten Maßnahmen und fünf Handlungsempfehlungen, um autonome Mobilitätsangebote in Bayern voranzutreiben, gibt es nun als Zusammenfassung in Broschürenform zum kostenfreien Download. (Bayerninnovativ/PM/Sr)