
Citroën P32 mit Besset-Aufbau, Isobloc 648 DP 102, Saviem S 45 GT ein ein Magelys von 2011. Foto: Archives du Musée du Car
In diesem Jahr feiert man im französischen Annonay ein besonderes Jubiläum: 100 Jahre Bus-Geschichte! Seit seiner Gründung 1925 sind viele wichtige Entwicklungen hier entstanden, bahnbrechende Innovationen in der Buswelt wurden zunächst mit Joseph Besset in Verbindung gebracht. So verbannte er 1934 die Holzrahmen aus der Karosserie und setzte auf geschlossene rohrförmige Metallstrukturen, die leichter und widerstandsfähiger waren. Nur drei Jahre später revolutionierte Joseph Besset den Karosseriebau mit selbsttragenden geschweißten Rohrrahmen.
1938 präsentierte Joseph Besset auf der internationalen Messe in Lyon den Isobloc – eine selbsttragende Struktur mit freitragend angeordnetem Heckmotor. Zum allerersten Mal wurden die Sitzreihen entlang des Mittelgangs auf einer Plattform angebracht. Noch heute basieren alle modernen Reisebusse auf dem Prinzip der selbstragenden Struktur. Im Laufe ihres hundertjährigen Bestehens hat die Fabrik in Annonay mehrere Eigentümerwechsel erfahren: 1951 erwarb Sylvain Floirat das Werk und gründete SACA (Société d’Automobiles et Carrosseries d’Annonay).
Fünf Jahre später, 1956, wurde SACA an Saviem (Société Anonyme de Véhicules Industriels et d’Equipements Mécaniques) verkauft. 1978 entstand Renault Véhicules Industriels (RVI) aus der Fusion von Saviem und Berliet. Im Jahr 1999 bündelten Iveco und Renault VI ihre Kräfte, um ihr Reisebusgeschäft auszubauen. Daraus entstand IRISBUS, seit 2003 vollständig im Besitz von Iveco. Im Jahr 2013 wurde Iveco Bus, anstelle des Namens Iveco-Irisbus, zur neuen Marke für den ÖPNV. Und das Produktionswerk im französischen Annonay ist heute Teil von Iveco Bus und neben Vysoké Mýto ein wichtiger Standort, der zukünftig auch die neue Generation an Elektrobussen bauen wird.
Seit 2022 sind Iveco und Iveco Bus neu aufgestellt in der eigenständigen Iveco Group. Gemeinsam treiben beide Unternehmen die Forschung an neuen Fahrzeugen und alternativen Kraftstoffen aktiv voran und schreiben auch in Zukunft Geschichte – auch mit dem Standort Annonay, denn hier wird intensiv an der Weiterentwicklung der Dekarbonisierung des ÖPNV gearbeitet. Unter dem Dach von Iveco Bus ist das Werk Annonay einer der beiden Industriestandorte der Iveco Group in Frankreich. Aufbauend auf seiner Tradition und seinem einzigartigen Know-how bleibt Iveco Bus in Annonay ein national führendes Unternehmen der französischen Busindustrie und ein führender Hersteller von Personentransportmitteln in Europa.
Das Werk und sein Team hat sich der Energiewende verschrieben, es produziert lokal emissionsarme und emissionsfreie Busse und montiert Batterien. Als größter Arbeitgeber in der französischen Ardèche-Region positioniert sich Iveco Bus nach eigenen Angaben als echtes industrielles Ökosystem, das sowohl direkte als auch indirekte Arbeitsplätze schafft und maßgeblich zur industriellen Exzellenz Frankreichs beiträgt, wie beim Choose France deutlich wurde: 100 Millionen Euro sollen in die Entwicklung der zukünftigen Bus- und Reisebuspalette sowie für eine neue Generation von Elektrobatterien fließen. In Frankreich sind die beiden Produktionsstandorte von Iveco Bus in Rorthais (Deux-Sèvres) und Annonay (Ardèche) seit 2013 mit dem Zertifikat „Origine France Garantie“ ausgezeichnet. (IvecoBus/PM/Sr)