
14 ie Tram in der 18m-Ausführung wurden für die Shuttledienste zu den Parkplätzen gekauft. Foto: Irizar

Großzügig verglast, transparente Sitzschalen und LED-Spots satt – damit wollen die Spanier für das ieTram-Konzept bei potentiellen Betreibern punkten. Foto: Schreiber

Irizar lieferte 20 ieTram nach London, GoAhead betreibt sie im Auftrag von Transport for London. Foto: Irizar
43 Mio. Fluggäste pro Jahr starteten oder landeten in London Gatwick, nach Heathrow der zweitgrößte in Großbritannien, im letzten Jahr. Damit die Fluggäste zukünftig ganz im Sinne der Betreiber lokal emissionsfrei von den Parkplätzen zu den Terminals gelangen können, setzen die Betreiber Vinci Airports und Global Infrastructure Partners auf Elektrobusse von Irizar. Im sechsjährigen Wachstumsplan sind Investitionen von 2 Mrd. britischen Pfund vorgesehen, um bis 2030 Netto-Null-Flughafen zu werden – bei gleichzeitigem Ausbau der Kapazitäten. Im Fokus: Die Mobilität vor Ort, die auch lokal emissionsfrei gestaltet werden soll. Dafür wurde nun eine erste Bestellung getätigt: 14 ie Tram in der 18m-Ausführung wurden für die Shuttledienste zu den Parkplätzen gekauft. Die Irizar ie tram, die mit futuristischem und minimalistischem Design in einer Straßenbahn-Optik vorfährt, hat in der Busbranche bereits Kultstatus erreicht.
Insgesamt kann der Elektro-Gelenkbus 145 Personen befördern. 44 Sitz- und 101 Stehplätze sowie Raum für einen Rollstuhl und einen Kinderwagen sind an Bord. Innenausstattung gehören praktische Gepäckträger für größeren Komfort. Die neuen Busse seien zudem mit Digitalkameras ausgestattet – für optimale Sichtverhältnisse nach vorn, hinten und an den Seiten, was ein Plus an Sicherheit bringt, wie Irizar erklärt. Bis zu 350 km Reichweite sind drin, aufgeladen werden kann der Speicher via CCS mit maximal 100 kW oder mittels Pantograph mit einer Leistung von maximal 500 kW. Die für Gatwick bestellten Fahrzeuge fahren mit der neusten Batteriegeneration von Irizar und werden an einem Stromabnehmer in unter 6 Minuten ultraschnell aufgeladen. Schnell steigt auch die Nachfrage nach Elektrobussen von Irizar in Großbritannien: Bereits über 50 Elektrobusse von irizar sind landesweit schon im Einsatz – Tendenz steigend.
Irizar hatte auf der Euro Bus Expo 2024 in Birmingham seine Pläne für einen neuen UK-Sitz in der Nähe von Blyth bekanntgegeben. Der Standort in Nord-Nottinghamshire soll bis zum vierten Quartal 2025 eröffnet werden. Das macht vor der steigenden Nachfrage strategisch Sinn: In Großbritannien hat sich bekanntlich der größte Elektrobus-Markt Europas entwickelt. Der Irizar-Standort soll sich über 16.000 Quadratmeter erstrecken und neben Büroräumen einen Ausstellungsraum, Einrichtungen für die Busübergabe und einen großen Parkplatz für Busse umfassen. Irizar hat die Elektrobus-Baureihe ie Tram im letzten Jahr erstmals als Rechtslenker-Version produziert: 20 Fahrzeuge wurden an den Busbetreiber Go-Ahead ausgeliefert, der diese im Linienverkehr in London einsetzt.
Die Batterien der Elektrobusse können an den Endhaltestellen per Pantograph ultraschnell nachgeladen werden. Dafür hat Jema Energy, eine Tochtergesellschaft der Irizar-Gruppe, zwei 450 kW starke Pantographen-Ladegeräte an den Endstationen der Linie installiert. Innerhalb von nur sechs Minuten können diese 12m-Elektrobusse damit genügend Energie nachladen. Zudem hat Jema Energy auch 100-kW-Ladegeräte in den Depots bereitgestellt, die zwei Busse gleichzeitig mit 50 kW aufladen können. (Irizar/PM/Sr)