
Holon baut das Level-4-Shuttle in den USA und kauft auch da die Batterien von BorgWarner zu. Foto: BorgWarner/Holon
Das US-amerikanische Unternehmen BorgWarner zählt zu den 25 größten Automobilzulieferern der Welt. 2021 übernahm das Unternehmen den deutschen Batteriehersteller Akasol für 730 Millionen Euro. Nun ist der US-Konzern gleich doppelt in den Schlagzeilen: Nach Angaben des Managements sollen bis Januar 2026 am deutschen Standort rund 40 Prozent der Stellen im Engineering-Bereich (BTC) sowie 45 Prozent der Arbeitsplätze im Werksbereich abgebaut werden, etwa 345 Arbeitsplätze, wie IG Metall berichtet. Als Begründung habe das Unternehmen die angespannte Auftragslage bei Großkunden wie Daimler Truck und Volvo genannt – sowie die insgesamt angespannte Marktsituation.
Gleichzeitig meldet BorgWarner aber auch einen Auftrag zur Lieferung seines Batteriesystems für den neuen Holon urban, ein vollelektrisches Shuttle (für automatisierte Fahren nach Level 4) des Tochterunternehmens der Benteler Gruppe und Tasaru Mobility Investments. BorgWarner liefert damit zum ersten Mal ein Batteriesystem für autonome Fahrzeuge, die in Nordamerika gefertigt werden. Für den Holon urban werden Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC) 5AKM 157 Batteriesysteme mit zylindrischen Zellen (CYC) geliefert. Jedes Fahrzeug verfügt über zwei Batteriepacks, die jeweils mit einem integrierten, austauschbaren Kontaktorgehäuse und einem Multi-Pack-Controller ausgestattet sind.
Die 57-kWh-Batteriepacks basieren auf einem modularen Design zylindrischer NMC-Zellen mit neuester Zellchemie und branchenführender Energiedichte, wie BorgWarner mitteilt. Darüber hinaus verfüge das NMC-Batteriesystem über ein robustes Edelstahlgehäuse und ein kompaktes, aktives Flüssigkeitskühlsystem. “BorgWarner verfügt über umfassende Expertise mit intelligenten und integrierten Batteriemanagementsystemen und es zeichnet sich durch hohe Energiedichte, Skalierbarkeit sowie umfassende Sicherheitszertifizierungen aus – alles wesentliche Faktoren für diese innovative Anwendung“, sagt Henk Vanthournout, Vice President of BorgWarner Inc. und President und General Manager, Battery and Charging Systems.
Und weiter: “Die Zusammenarbeit mit einem Innovator wie Holon passt perfekt zu unserem Team. Sie verfolgen das Ziel, sichere, nachhaltige und inklusive Transportlösungen anzubieten. Das steht im Einklang mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie und unserer Vision einer sauberen, energieeffizienten Welt.“ Das Batteriepack entspricht den Bauraum- und Leistungsanforderungen des Holon urban. Die aktuelle Software und erprobte Multi-Pack-Controller würden die Anforderungen an Cybersicherheit und funktionaler Sicherheit erfüllen, wie der Hersteller mitteilt. Die Batterieplattform kombiniere nach Aussagen des Herstellers branchenführende Energiedichte mit robuster Sicherheit, Cybersicherheit und Wartungsfreundlichkeit.
Das modulare, flüssigkeitsgekühlte System sei optimal auf die Anforderungen des Shuttles bezüglich Bauraum und Betriebszeit abgestimmt, wie Flavio Friesen, VP Engineering bei Holon erklärte. Es erfülle somit sowohl die Voraussetzungen für unseren Rollout in Nordamerika als auch die Anforderungen in Europa und dem Nahen Osten. Das Batteriesystem von BorgWarner entspricht den Buy-America-Vorgaben sowie den Anforderungen der Foreign Entity of Concern (FEOC)-Regelung und unterstützt so das Projekt von Holon zusätzlich. Die Produktion soll im zweiten Quartal 2027 in Seneca, South Carolina, starten, wie Borgwwarner erklärte. Die Geschichte von Holon begann 2017, als Benteler innerhalb der Automobilsparte die Business-Unit E-Mobility gründete. (BentelerGroup/BorgWarner/PM/Sr)