
Joakim Jonsson leitet bei Volvo Buses alle „autonomous driving“-Projekte. Foto: Schreiber; Montage: omnibus.news

Zahlreiche Computer unterstützen das automatisierte Fahren. Auch sie werden kurzfristig im Fahrgastraum „verschwinden“, die Aufnahme zeigt einen Versuchsträger von Volvo Buses aus dem Jahr 2018. Foto: Schreiber

Volvo Buses forscht seit 2018 (hier ein Versuchsfahrzeug in Göteborg) zusammen mit Universitäten weltweit, um Omnibusse automatisiert fahren zu lassen. Foto: Schreiber
Jetzt kündigt Volvo Buses etwas Innovatives an: Der schwedische Bushersteller wird im Frühjahr 2025 gemeinsam mit Svealandstrafiken ein neues, nach eigenen Angaben besonders innovatives selbstfahrendes Unterstützungssystem für Busfahrer im öffentlichen Nahverkehr testen. Alle Beteiligten werden einen Elektrobus ohne Eingriffe des Busfahrers an die Haltestelle hinein- und wieder herausfahren lassen. Das System werde in erster Linie die Busfahrer entlasten, sorge aber auch für eine geringere Umweltbelastung, mehr Sicherheit und Komfort für die Fahrgäste, so Volvo Buses.
Das System, das die Ingenieure des schwedischen Busherstellers entwickelt haben, wird im Rahmen des EU-Projekts eBRT-2030 implementiert und mitfinanziert, es sei eines von mehreren Teilprojekten, wie es aus Schweden heißt. Das Ziel dieses speziellen Projekts sei es, Grundlagen zu ermitteln, um dann damit kommerzielle Lösungen für das Autonome Fahren im ÖPNV zu schaffen. „Auch wenn vollständig selbstfahrende Busse im regulären Verkehr ohne Sicherheitsfahrer noch in weiter Ferne liegen, können wir mit Hilfe einer solchen neuen Technologie bereits in mehreren Bereichen einen Mehrwert schaffen.“, so Joakim Jonsson von Volvo Buses.
Der verantwortliche Projektleiter erhofft sich so mit seinem Team Einblicke, wie sich zum Beispiel die Reduzierung monotoner Bewegungen für den Busfahrer realisieren lasse. Die Technologie könne auch dazu beitragen, den Verschleiß und die Schäden an den Bussen zu verringern und den Fahrgästen mehr Komfort und eine sicherere Verkehrsumgebung zu bieten. Volvo Buses hat das System bereits erfolgreich mit Fahrern in einer Testumgebung getestet, wird nun aber untersuchen, wie die Technologie im realen ÖPNV funktioniert.
Zum Einsatz kommt ein Elektrobus der Baureihe 7900 von Volvo Buses, der mit der neuen Technik ausgestattet wurde. Es wird in Kürze im regulären Stadtverkehr in Västerås, einer Stadt in der schwedischen Provinz Västmanlands län, auf der Linie 1 zum Einsatz kommen. Fünf Busfahrer von Svealandstrafiken wurden für das Fahren des Testbusses geschult. Alle Fahrer, die den Testbus fahren, wurden gründlich in das System eingewiesen, und unabhängig davon, ob das System aktiviert ist oder nicht, trägt der Busfahrer auch weiterhin die volle Verantwortung für den Bus.(VolvoBuses/PM/Sr)