
Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda und Dirk Person, Betriebsleiter der HCR, vor den neuen Elektrobussen von Ebusco. Foto: Stadt Herne/Stark
Vier neue Elektro-Solobusse verstärken ab sofort die Busflotte der Straßenbahn Herne – Castrop-Rauxel GmbH (HCR). Mit diesen Neuanschaffungen schreitet der Mobilitätsdienstleister weiter voran, den Fuhrpark vollständig zu elektrifizieren. Die batteriebetriebenen Elektrobusse der Baureihe 2 stammen vom niederländischen Hersteller Ebusco.
„Ich freue mich sehr, dass Herne und die HCR mit gutem Beispiel vorangehen. Gemeinsam investieren wir in eine klimaschonende Mobilität der Zukunft“, betont Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda. HCR-Geschäftsführer Karsten Krüger ergänzt: „Die Zukunft ist für uns elektrisch – mit jedem neuen Elektrobus kommen wir unserem Ziel der vollständigen Elektrifizierung unserer Busflotte ein Stück näher.“
Im Februar 2023 hat die HCR den Beschluss für batteriebetriebene Elektromobilität als ihre zukünftige Hauptantriebstechnologie gefasst. Dazu sollen ab 2025 ausschließlich Elektrobusse angeschafft werden. Parallel startet auch der im Zuge der Elektrifizierung notwendige Umbau des Betriebshofes.
Die Anschaffungskosten für die vier Elektrobusse betragen rund 2 Millionen Euro. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert 60 Prozent der Mehrkosten eines Elektrobusses gegenüber einem Diesel-Fahrzeug. Ursprünglich sollten die neuen Elektrobusse bereits im Frühjahr 2023 eintreffen. Aufgrund gestörter Lieferketten verzögert sich die Inbetriebnahme um ein halbes Jahr.
Zusammen mit dem ersten 2020 angeschafften Elektrobus des chinesischen Herstellers BYD sind ab sofort fünf Elektro-Solobusse der HCR im Einsatz. Ab 2025 sollen nur noch BEV-Busse bestellt werden, im Jahr 2036 soll die Busflotte (Stand 2022: 74 Fahrzeuge) vollständig emissionsfrei sein. (HCR/PM/Sr)