
Der 700.ste BYD-Elektrobus aus dem ungarischen Montagewerk geht an einen deutschen Kunden. Foto: Schreiber
Die Havelbus Verkehrsgesellschaft mbH ist ein kommunales Verkehrsunternehmen im Land Brandenburg mit Sitz in Nauen. Die Gesellschaft befindet sich im vollständigen Eigentum des Landkreises Havelland und ist Mitglied im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. Ziel ist, im Verkehrsbereich Falkensee innerhalb der nächsten drei Jahre den gesamten Fuhrpark auf Busse mit E-Antrieb umzustellen. In diesem Jahr hat das Verkehrsunternehmen mit den ersten zehn Fahrzeugen – sechs Gelenk- und vier Solobussen – und mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur das Fundament gelegt. Weil sich die Bundesregierung aus der Föderung von Elektrobussen zurückgezogen hat, ist der Landkreis aufgrund ausbleibender Förderungen durch den Bund eingesprungen und hat die ersten zehn Elektrobusse mit fast 3,38 Mio. Euro gefördert.
Der Umstieg auf Elektrobusse erfolgt zunächst vorerst nur in Falkensee, nicht im gesamten Verkehrsgebiet der Havelbus Verkehrsgesellschaft. Immerhin streben das Unternehmen und der Landkreis neben dem Testlauf in Falkensee langfristig an, auch andere Regionen im Havelland mit abgasarmen Bussen auszustatten. Die Havelbus Verkehrsgesellschaft erhielt einen ganz besonderen Elektro-Gelenkbus von BYD: Es ist nämlich eine Art ein Jubiläumsfahrzeug, wenn man das so bezeichnen kann: Der erste Elektro-Gelenkbusse der B18-Serie, die in Komárom montiert wurde, ist das 700.ste Fahrzeug aus dem ungarischen Werk der Chinesen. BYD wird in den nächsten drei Jahren insgesamt 30 Elektrobusse an Havelbus liefern. Die Elektro-Gelenkbusse sind mit Lithiumphosphat-Batterien (LFP) von BYD ausgestattet und haben eine Gesamtkapazität von 511 kWh. Als Reichweite gibt BYD bis zu 400 Kilometer an. Die dreitürigen Busse können per Plug-in und Pantographen geladen werden. (BYD/Havelbus/PM/Sr)