Seite wählen

Heinrich Büssing (zweiter von rechts) eröffnet 1904 die erste Omnibuslinie zwischen Braunschweig und Wendeburg. Foto: MAN / Heinrich-Büssing-Haus / Nordsteimke

Happy Birthday, Heinrich Büssing! Die Stadt Braunschweig feiert dieser Tage eines ihrer bedeutendsten Kinder: Am 29. Juni 2018 würde der Unternehmer Heinrich Büssing 175 Jahre alt. Als Konstrukteur ein Pionier im Lkw- und Omnibusbau, erwarb der Erfinder insgesamt rund 250 Patente und gründete mehrere Unternehmen. Eines davon, die spätere Büssing AG, zählte zu den wichtigsten Arbeitgebern Braunschweigs. „Heinrich Büssing war ein Visionär und Vorreiter. Seine technischen Innovationen haben den Nutzfahrzeugbau maßgeblich beeinflusst. Als Anerkennung für seine Leistungen hat MAN deshalb nach der Übernahme des Unternehmens den Büssing-Löwen in das Logo aufgenommen“, sagt Joachim Drees, Vorsitzender des Vorstandes bei MAN Truck & Bus. Noch heute schmückt der Braunschweiger Löwe den Kühlergrill der Fahrzeuge von MAN Truck & Bus. „Längst ist er zu einem traditionsreichen Markenzeichen für MAN geworden.“ Und der Löwe brüllt lauter denn je. Am 17. Januar 1967 nahmen MAN und Büssing die Geschäftsbeziehung auf mit dem Ziel, sich gegenseitig mit Aggregaten zu beliefern und das jeweilige Verkaufsprogramm mit den eigenen Fahrzeugtypen zu ergänzen. „Die Kooperation bildete den Grundstein für die spätere Übernahme“, erinnert Drees an die langjährige Verbindung der Unternehmen. 1971 übernahm MAN schließlich das Management von Büssing und 1972 auch die Büssing-Werke in Braunschweig und Salzgitter. „Noch heute spielt Salzgitter eine bedeutende Rolle im Produktionsnetzwerk unseres Unternehmens. MAN profitierte aber auch vom Know-how von Büssing – wie beispielsweise beim Unterflurmotor und beim Bau von Omnibus-Doppeldeckern.“ 1903 gründete Heinrich Büssing, im Alter von 60 Jahren, mit seinen Söhnen Max und Ernst die Firma „Heinrich Büssing, Specialfabrik für Motorlastwagen, Motoromnibusse und Motoren, Braunschweig“. Zuvor hatte er als Technischer Leiter der Eisenbahn-Signalbauanstalt „Max Jüdel & Co.“ gearbeitet. Seine Leidenschaft galt aber immer schon Kraftfahrzeugen, vor allem Lkw und Bussen. Büssings ausgeprägter Erfinder- und Unternehmergeist sorgten dafür, dass sich seine Firma schnell zu einem wichtigen Teil der Nutzfahrzeugindustrie entwickelte. Als erster deutscher Hersteller konzentrierte er sich ausschließlich auf die Konstruktion und Produktion von Nutzfahrzeugen. Mit zahlreichen Innovationen und Erfindungen trieben der Unternehmer und seine Mitarbeiter den Nutzfahrzeugbau maßgeblich voran. So baute Büssing bereits ab 1904 insgesamt 400 Fahrgestelle für England, die als Unterbau für die ersten Londoner Oberdeck-Omnibusse dienten. Das waren die Vorgänger der heutigen Doppeldecker. Nur zwei Jahre später lieferte Büssing Oberdeck-Omnibusse auch nach Berlin. Im selben Jahr stieg der Braunschweiger Betrieb zudem in Zusammenarbeit mit Continental in die Entwicklung der ersten Luftreifen ein. Ein weiterer Meilenstein: 1924 wurde der erste Dreiachs-Omnibus der Welt mit zwei angetriebenen Hinterachsen vorgestellt. Im Jahr 1929 starb Heinrich Büssing im Alter von 86 Jahren. Seine Söhne führten das Unternehmen weiter. Auch in der Folgezeit machte es sich mit technischen Neuerungen einen Namen: So wurde von 1934 bis 1935 ein Autobahn-Omnibus mit zwei jeweils 140 PS starken Dieselmotoren entwickelt und 1935 der Unterflurmotor – der 1949 erstmals in einem Nutzfahrzeug eingebaut wurde – als Gebrauchsmuster und Reichspatent angemeldet. In den 70er-Jahren beschloss die Geschäftsführung ein neues Montagewerk in Salzgitter zu bauen. Am 25. Juni 1964 rollte dort der erste Lkw vom Band. Auf dem insgesamt 600.000 Quadratmeter großen Gelände wurden auch Busse gefertigt. Derzeit baut MAN Truck & Bus den Standort Salzgitter mit einer Werksfläche von über 1,1 Millionen Quadratmetern zum Komponentenwerk und internationalen Teileversorger um. Büssings Erbe lebt also fort.

Ab 1904 baute Büssing insgesamt 400 Fahrgestelle für England, die als Unterbau für die ersten Londoner Oberdeck-Omnibusse dienten. Foto: MAN

Teilen auf: