Seite wählen

Thanks to the “Bus Back Better” strategy and financial support, the UK is the European leader in electric buses. Photo: Wrightbus, ADL, Schreiber; Graphic: omnibus.news

Electric buses are booming across Europe, especially on the island. Analyst and market observer Wim Chatrou from Chatrou CME Solutions’ review of the year 2023 and alternative drive systems for new registrations of buses and coaches >8t also shows an increase this year.

In no other European country (Chatrou’s market observation also includes Ireland, Norway, Switzerland and the UK among the EU27 countries) will as many electric buses be registered in 2023 as in the United Kingdom. The reason is easy to find: Since 2021, there has been reliable funding for electric mobility in public transport on the island, no comparison to Germany, where under Federal Chancellor Olaf Scholz, after three rounds of funding from the Federal Ministry for Digital and Transport (BMDV), this has now come to an end.

No more money for electric buses! Funding for climate-friendly commercial vehicles and infrastructure (KsNI) and funding for alternative drive systems for passenger buses has been discontinued. The situation is different in the UK. Brexit or not, as Prime Minister in 2021, Boris Johnson once again showed (his) heart for buses and coaches and the British bus and coach industry: And again quite ambitiously (as he did when he was elected Mayor of London with the reintroduction of the legendary red double-decker), Boris Johnson laid the foundations for environmentally friendly, reliable, user-friendly and, with a view to flat-rate fares, simpler and therefore cheaper public transport with his bus strategy.

Closely linked to this is the promotion of the bus and coach industry, which was also in decline in the UK, and not just due to the coronavirus pandemic. The British market for buses and coaches (all drive types are included in the statistics) grew again in 2023 after three years of decline.

Not only Chatrou CME Solutions, but also the European Automobile Manufacturers’ Association (ACEA) and the statistics of the Society of Motor Manufacturers and Traders (SMMT) see an increase of 45% for the UK compared to 2022. In 2023, 4,932 new registrations were registered, with zero-emission buses and coaches (BEV and FCEV) accounting for almost half of all new registrations at 45%.

Specifically, 1,610 solo buses (an increase of 52.5% compared to 2022) and 944 double-deckers (an increase of 173.6% compared to 2022) were newly registered. Of 2,554 new buses and coaches, 1,150 had a locally emission-free drive (BEV or FCEV). The winners are Mercedes-Benz (968), Alexander Dennis (517) and Wrightbus (482), although the SMMT does not differentiate between body or drive type.

The 444 new BYD buses, on the other hand, are quite simple: as only BEV buses are offered in the United Kingdom, the Chinese brand was able to record a total of 444 new BEV buses in 2023, which should be a proud figure in competition with the other brands.

Boris Johnson announced the 3 Billion Bus Revolution three years ago. Please note: “Billion” in English is not identical to our trillion, but to our billion. However, it is still a generous promotion and support for the bus world! As part of the new direction, a total of 4,000 new battery and hydrogen buses built in the UK are to be financed so that cities and municipalities across the country can make the transition to zero-emission buses.

In addition, his “turn-up-and-go” service aims to reconnect many communities to a large public transport network on main routes together with new, flexible services. Boris Johnson announced the Bus Back Better strategy to ensure the project succeeds. In November last year, the current British government published an interim report stating that over 4,000 locally emission-free buses and coaches had been subsidized. The ZEBRA 1 program was followed by a continuation last year, ZEBRA 2 provides 120 million Brit. pounds – the equivalent of around 150 million euros – in funding for financial years 23/24 and 24/25.

As of November 2023, the support – including for the British bus industry – is expected to amount to over 2 billion pounds (2.3 billion euros). The UK government expects local authorities and operators to work together to provide bus services that run so frequently that passengers can simply “turn up and go” – they no longer have to rely on a traditional timetable and have the peace of mind that they won’t have to wait more than a few minutes.

“Just like in London, our reforms will make the bus the mode of choice, reduce the number of car journeys and improve the quality of life for millions of people,” Johnson explained at the time. He continued: “The fragmented, fully commercialized market that has operated outside London since 1986 will come to an end. We want operators and local authorities to enter into statutory ‘extended partnerships’ or franchising arrangements to receive the new funding and deliver the improvements.”

The British know what they want: When it comes to applications for funding for electric mobility in public transport, preference will be given to those applicants who have not previously received funding. 25 million pounds (29 million euros) have been earmarked for rural communities. The subsidy per bus amounts to up to 75 percent of the additional costs compared to a standard diesel bus, according to the British Department for Transport.

In terms of infrastructure, up to 75 percent of the investment costs arising from the purchase and installation will be covered. In addition, transport companies can apply for grants to cover up to 50 percent of any “unforeseen costs” for the electric buses and their infrastructure.

The British government is paying for the conversion of public transport: the British Department for Transport is providing 20 million pounds (23 million euros) for pilot projects for on-demand services in rural areas. They are intended to close the gaps that the conventional route network will not cover. For example, electric minibuses that can be booked via an app are to be used for this purpose.

And Germany? The German government seems to have forgotten about buses. The call for the third funding round as part of the “Alternative drives for buses in passenger transport” program ran from June to September 2023. However, the approval of applications did not really get off the ground afterwards.

According to official sources, in November 2023, only 23 transport companies had been approved for funding and 140 transport companies had already received a rejection. The BMDV’s “Directive on the promotion of alternative drive systems for buses in passenger transport”, on which the call for funding is based, has been in force since 2021 and should actually run until 2025.

Nevertheless, Germany is still in 2nd place in the Europe-wide ranking. New registrations up to and including 2023 were taken into account. What will the situation be at the end of 2024? The German government has more or less quietly and secretly withdrawn the e-bus subsidy. To date, subsidies for around 4,000 buses with alternative drive systems have been approved under the directive. This also emerges from the Federal Government’s response to the CDU/CSU parliamentary group’s minor interpellation.

However, not all approved grants from the third call are included here either. In addition, the government also mentions around 1,550 vehicles from previous funding programs – primarily from the 2018 directive to promote the purchase of electric buses in public transport.

The federal government’s decision has been met with incomprehension in the industry: VDV President Ingo Wortmann: “We expressly recognize the difficult task of setting up a sustainable federal budget – and yet we as an industry cannot understand why cuts are being made to such an extent in the area that stands like no other for the modernization of Germany with a view to achieving the climate protection goals.”

According to the VDV, the sweeping nature of the cost-cutting approach does not show any prioritization for climate protection and the transport transition – and nullifies the considerable successes of recent years. “Even the reduction in funding for forward-looking public transport model projects amounting to around 14 million euros is very painful in the view of the industry association. (ACEA/CME/GOV.UK/DepartmentforTransport/SMMT/PM/omnibus.news/Sr)

Found an error in the article? Report it now!

Großbritannien führt Dank der “Bus Back Better”-Strategie und finanzieller Unterstützung europaweit bei Elektrobussen. Foto: Wrightbus, ADL, Schreiber; Grafik: omnibus.news

Elektrobusse boomen europaweit, ganz besonders auf der Insel. Der Rückblick des Analysten und Marktbeobachters Wim Chatrou von Chatrou CME Solutions auf das Jahr 2023 und die alternativen Antriebe bei den Neuzulassungen von Omnibussen >8t zeigt auch in diesem Jahr ein Plus.

In keinem anderen europäischen Land (in der Marktbeobachtung von Chatrou sind bei den Ländern EU27 auch Irland, Norwegen, die Schweiz und Großbritannien berücksichtigt sind 2023 so viele Elektrobusse zugelassen worden wie im Vereinigten Königreich.

Der Grund ist schnell gefunden: Seit 2021 gibt es auf der Insel eine verlässliche Förderung der Elektromobilität im ÖPNV, kein Vergleich zu Deutschland, wo unter Bundeskanzler Olaf Scholz nach drei Förderrunden durch das Bundministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) nun Schluss ist.

Kein Geld mehr für Elektrobusse! Die Förderung für klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur (KsNI) und die Förderung für alternative Antriebe von Bussen im Personenverkehr wurde eingestellt. Anders sieht es in Großbritannien aus.

Brexit hin oder her, Boris Johnson hatte als Premierminister 2021 wieder (s)ein Herz für Omnibusse und die britische Omnibusindustrie bewiesen: Und wieder ganz ambitioniert (wie seinerzeit bei der Wahl zum Bürgermeister Londons mit der Wiedereinführung des legendären roten Doppeldeckers) legte Boris Johnson mit seiner Busstrategie den Grundstein für einen umweltschonenden, zuverlässigen, benutzerfreundlichen und mit Blick auf Pauschaltarife einfacher und damit günstigeren ÖPNV.

Damit eng verbunden ist die Förderung der Busindustrie und Busbranche, die auch in Großbritannien nicht nur coronabedingt am Boden lag. Der britische Markt für Omnibusse (in der Statistik sind alle Antriebsarten berücksichtigt) ist nach drei rückläufigen Jahren in 2023 wieder gewachsen.

Nicht nur Chatrou CME Solutions, auch die European Automobile Manufacturers’ Association (ACEA) sowie die Statistik der Society of Motor Manufacturers and Traders (SMMT) sehen gegenüber 2022 ein Plus von 45 Prozent für Großbritannien. 2023 wurden 4.932 Neuzulassungen registriert, emissionsfreie Omnibusse (BEV und FCEV) machten dabei mit 45 Prozent fast die Hälfte aller Neuzulassungen aus.

Im Detail wurden 1.610 Solobusse (ein Plus von 52,5% gegenüber 2022) und 944 Doppeldecker (ein Plus von 173,6% gegenüber 2022) neu zugelassen. Von 2.554 neuen Omnibussen hatten 1.150 einen lokal emissionsfreien Antrieb (BEV oder FCEV). Auf dem Siegertreppchen stehen Mercedes-Benz (968), Alexander Dennis (517) und Wrightbus (482), wobei die SMMT weder Aufbau- noch Antreibsart differenziert darstellt.

Ganz einfach ist es hingegen mit den 444 neuen Omnibussen der Marke BYD: Da im Vereinigten Königreich nur BEV-Busse angeboten werden, konnte die chinesische Marke in 2023 insgesamt 444 neue BEV-Busse für sich verbuchen, was im Wettbewerb zu den anderen Marken eine stolze Zahl sein dürfte.

Boris Johnson kündigte vor drei Jahren die 3 Billion Bus Revolution an. Achtung: “Billion” im Englischen ist nicht mit unserer Billion identisch, sondern mit unserer Milliarde. Es ist aber dennoch eine großzügige Förderung und Unterstützung der Buswelt! Im Rahmen der Neuausrichtung sollen ganze 4.000 neue und in Großbritannien gebaute Batterie- sowie Wasserstoffbusse finanziert werden, damit Städte und Gemeinden im ganzen Land den Übergang zu emissionsfreien Bussen schaffen.

Zudem zielte sein “Turn-up-and-go”-Service darauf ab, auf Hauptstrecken zusammen mit neuen, flexiblen Diensten nun viele Gemeinden wieder an ein großes ÖPNV-Netz anzubinden. Damit das Vorhaben gelingt, hatte Boris Johnson die Bus Back Better-Strategie ausgerufen.

Im November letzten Jahres veröffentlichte die amtierende britische Regierung eine Zwischenbilanz, über 4.000 lokal emissionsfreie Omnibusse seien bezuschusst wurden. Auf das Programm ZEBRA 1 folgte vergangenes Jahr eine Fortsetzung, ZEBRA 2 sieht 120 Millionen Brit. Pfund – umgerechnet rund 150 Millionen Euro – zur Förderung für die Haushaltsjahre 23/24 sowie 24/25 vor.

Stand November 2023 soll sich die Unterstützung – auch für die britische Busindustrie auf über 2 Milliarden Pfund (2,3 Milliarden Euro) belaufen. Die britische Regierung erwartet, dass lokale Behörden und Betreiber zusammenarbeiten, um Busdienste anzubieten, die so häufig verkehren, dass die Fahrgäste einfach “auftauchen und losfahren” können – sie müssen sich nicht mehr auf einen traditionellen Fahrplan verlassen und haben die Gewissheit, dass sie nicht länger als ein paar Minuten warten müssten.

“Genau wie in London werden unsere Reformen den Bus zum Verkehrsmittel der ersten Wahl machen, die Zahl der Autofahrten reduzieren und die Lebensqualität von Millionen Menschen verbessern,” erklärte Johnson seinerzeit. Und weiter: “Der zersplitterte, vollständig kommerzialisierte Markt, der außerhalb Londons seit 1986 funktioniert, wird ein Ende haben. Wir wollen, dass Betreiber und Kommunen gesetzlich festgelegte “erweiterte Partnerschaften” oder Franchising-Vereinbarungen eingehen, um die neuen Mittel zu erhalten und die Verbesserungen umzusetzen.”

Die Briten wissen, was sie wollen: Bei den Anträgen zur Förderung von Elektromobilität im ÖPNV werden diejenigen Antragsteller bevorzugt, die bisher keine Förderung erhalten haben. 25 Millionen Pfund (29 Mio. Euro) sind für ländliche Gemeinden vorgesehen. Der Zuschuss pro Omnibus betrage bis zu 75 Prozent der Mehrkosten gegenüber einem Standard-Dieselbus, so das britische Verkehrsministerium.

Bei der Infrastruktur werden bis zu 75 Prozent an den Investitionskosten, die durch den Kauf und die Installation entstehen, übernommen. Außerdem können Verkehrsbetriebe noch Zuschüsse bis zur Deckung von bis zu 50 Prozent eventueller „unvorhergesehener Kosten“ für die Elektrobusse und deren Infrastruktur beantragen. 

Die britische Regierung lässt sich den Umbau des ÖPNV etwas kosten: Das britische Verkehrsministerium stellt 20 Millionen Pfund (23 Mio. Euro) für Pilotprojekte von On-Demand-Diensten in ländlichen Räumen bereit. Sie sollen die Lücken schließen, die das konventionelle Liniennetz nicht abdecken wird. Dafür sollen dann beispielsweise E-Minibusse eingesetzt werden, die über eine App gebucht werden können.

Und Deutschland? Die Bundesregierung scheint den Omnibus vergessen zu haben. Der Aufruf zur dritten Förderrunde im Zuge des Programms „Alternative Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ reichte von Juni bis September 2023. Die Bewilligung von Anträgen kam im Anschluss aber nicht so richtig in Schwung.

Im November 2023 sollen nach offiziellen Quellen erst 23 Verkehrsunternehmen eine Förderung genehmigt und bereits 140 Verkehrsunternehmen eine Absage erhalten haben. Die dem Förderaufruf zugrundeliegende „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ des BMDV gilt seit 2021 und sollte eigentlich bis 2025 laufen.

Immerhin: Deutschland liegt im europaweiten Ranking noch auf dem 2. Platz. Berücksichtigt wurden die Neuzulassungen bis einschließlich 2023. Wie sieht es Ende 2024 aus? Mehr oder weniger still und heimlich hat die Bundesregierung die E-Bus-Förderung kassiert. Bisher wurden unter der Richtlinie Zuschüsse für etwa 4.000 Busse mit alternativen Antrieben bewilligt. Das geht ebenfalls aus der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor.

Allerdings sollen auch hier noch nicht alle gebilligten Förderungen des dritten Aufrufs enthalten sein. Ergänzend nennt die Regierung zudem noch circa 1. 550 Fahrzeuge aus vorherigen Förderprogrammen – vor allem aus der Richtlinie zur Förderung der Anschaffung von Elektrobussen im ÖPNV von 2018.

In der Branche stößt die Entscheidung der Bundesregierung auf Unverständnis: VDV-Präsident Ingo Wortmann: „Wir erkennen die schwierige Aufgabe ausdrücklich an, einen tragfähigen Bundeshaushalt aufzustellen – und doch können wir als Branche nicht nachvollziehen, dass in einem solchen Maße in dem Bereich gekürzt wird, der wie kein anderer für die Modernisierung Deutschlands mit Blick auf das Erreichen der Klimaschutzziele steht.”

Die Pauschalität des Sparansatzes lasse laut VDV keine Priorisierung für Klimaschutz und Verkehrswende erkennen – und mache die beachtlichen Erfolge in den letzten Jahren zunichte. „Schon die Absenkung der Mittel für zukunftsweisende ÖPNV-Modellprojekte in Höhe von rund 14 Millionen Euro ist aus Sicht des Branchenverbandes sehr schmerzhaft. (ACEA/CME/GOV.UK/DepartmentforTransport/SMMT/PM/omnibus.news/Sr)

Fehler im Beitrag gefunden? Jetzt melden!

Teilen auf: