Seite wählen

omnibus.news veröffentlicht wieder das Ranking der neuen Elektrobusse in Deutschland. Foto: Schreiber, Solaris; Montage: omnibus.news

english text below – omnibus.news hatte es versprochen, nach den allgemeinen Zahlen der Neuzulassungen folgt noch das Ranking bei den Elektrobussen >8t in Deutschland. Im 1. Quartal 2025 sind insgesamt 292 neue BEV-Omnibusse <8t neu zugelassen und in der Statistik des Kraftfahrtbundesamtes registriert worden. Auf Platz 1 nach wie vor der eCitaro von Mercedes-Benz, nach drei Monaten des Jahres 2025 haben 131 Neuzulassungen einen Stern in der Front. Nicht nur in Deutschland, sondern europaweit ist der eCitaro gefragt, Daimler Buses baut ihn nicht nur in Mannheim, sondern jetzt auch in Ligny-en-Barrois in Frankreich.

Platz 2 belegt MAN mit dem Lion’s City E. Insgesamt 89 Elektrobusse tragen den Löwen in der Fontmaske. Spannend: MAN hat eine Aufholjagd gestartet, nachdem im letzten Quartal des Jahres 2024 nicht alle neuen Elektrobusse wie geplant wegen interner Probleme (u.a. soll eine Solftwareumstellung die Auslieferungen verzögert haben) ausgeliefert werden konnten, wurden und werden diese nun nach und nach neu angemeldet! Ob es nach Q1-2 für den Sprung auf den 1. Platz reicht? Im April hat MAN noch mehr neue Lion’s City E ausgeliefert, Mercedes-Benz kontert aber auch mit mehr neuen eCitaro…

Auf dem 3. Platz ist ein alter Bekannter zurück: Solaris! Glückwunsch an das Team aus Polen, die Elektrobusse, die mittlerweile unter dem Dach der spanischen CAF-Group entstehen, legen bei den Neuzulassungen in Deutschland wieder Monat für Monat zu. Die Neuzulassungen von Solaris haben sich im April gegen dem Vormonat sogar verdoppelt! Was fällt sonst noch bei einer detaillierten Auswertung auf? Bei den BEV-Omnibussen >8t ist nun auch MCV im zweistelligen Bereich. Und BYD, am Jahresende 2024 beim Ranking auf Platz 5, ist nach den ersten drei Monaten des laufenden Jahres auf Platz 4 angekommen!

Wie sieht es mit Blick auf den Vorjahreszeitraum im Segment der Neuzulassungen aus? Auch hier verrät ein detaillierter Blick in die Statistik des Kraftfahrtbundesamtes etwas Interessantes: Im Januar 2024 wurden 185 alternative Antriebe bei 592 neuen Omnibussen in der Statistik >3,5t markiert, 76 der alternativen Antriebe hatten Batterien an Bord. Im Januar 2025 wurden 135 alternative Antriebe bei 390 neuen Omnibussen in der Statistik notiert, 72 der davon hatten Batterien an Bord. Im Februar 2024 wurden 162 alternative Antriebe von 510 neuen Omnibussen in der Statistik aufgeführt, 56 der alternativen Antriebe hatten Batterie.

Im Februar 2025 wurden 190 alternative Antriebe bei 439 neuen Omnibussen >3,5t in der Statistik ausgewiesen, 84 waren BEV-Busse. Und beim Vergleich der Monate März 2024 zu März 2025 wird der Unterschied und das Plus für das Jahr 2025 noch deutlicher: Von 494 neuen Omnibussen wurden 166 mit alternativem Antrieb zugelassen, 33 davon mit Batterie an Bord. Und von 527 neuen Omnibussen >3,5t im März 2025 waren 236 mit alternativem Antrieb dabei. 122 hatten einen batterieelektrischen Antrieb. Hintergrund sind die Förderbescheide der alten Bundesregierung, die noch vor dem Förderstopp zugesprochen wurden.

Die gestrichene Förderung für Elektrobusse bremste das Geschäft mit (Elektro-)Omnibussen, wie Hersteller unisono für die Verkäufe in Deutschland auf Nachfrage von omnibus.news erklärten. Anderes sieht es europaweit aus, hier sind die Auftragsbücher weiter gut gefüllt. Aktuell blickt die Busbranche auf die neue Bundesregierung und das, was im Koalitionsvertrag festgeschrieben wurde. Zumindest in einem Segment wieder einen Lichtblick, denn lokal emissionsfreie Omnibusse sollen in Deutschland wieder finanziell gefördert werden.

Ist nun ein positiver Trend in Deutschland bei den Neuzulassungen von BEV-Omnibussen in Deutschland nach der Delle des Jahres 2024 zu erkennen? Nein, die Zahlen greifen auf bereits zugesagte Förderbescheide aus den Vorjahren zurück. Eine schnelle Erholung der deutschen Wirtschaft ist nicht in Sicht. Das geht aus der sogenannten Gemeinschaftsdiagnose hervor, die führende Wirtschaftsforschungsinstitute jeweils im Frühjahr und im Herbst eines Jahres erstellen. Sechs Wirtschaftswissenschaftler aus Deutschland und Österreich hatten sie in Berlin vorgestellt.

Für das laufende Jahr sehen sie einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP), also der Wirtschaftskraft, um nur 0,1 Prozent voraus. 2026 sollen es 1,3 Prozent Plus sein. Und wie schnell ein neues Förderprogramm für Elektrobusse greift, die bekanntlich zuvor ein europaweites Ausschreibungsverfahren durchlaufen müssen, wird die Zeit zeigen. Es bleibt im wahrsten Sinne spannend, omnibus.news blickt weiter auf die Zahlen aus Flensburg und wird auch in Kürze wieder das begehrte Ranking kostenlos veröffentlichen. (KBA/omnibus.news/PM/Sr)

omnibus.news once again publishes its ranking of new electric buses in Germany. Photo: Schreiber, Solaris; Montage: omnibus.news

As promised, after the general figures for new registrations, the ranking of electric buses >8t in Germany follows. In the first quarter of 2025, a total of 292 new BEV buses <8t were newly registered and recorded in the statistics of the Federal Motor Transport Authority. The eCitaro from Mercedes-Benz remains in first place; after three months of 2025, 131 new registrations have a star on the front of their vehicles. The eCitaro is in demand not only in Germany, but throughout Europe; Daimler Buses builds it not only in Mannheim, but now also in Ligny-en-Barrois in France.
MAN takes second place with the Lion’s City E. A total of 89 electric buses bear the lion’s logo. Exciting: MAN has started a catch-up race after not all of its new electric buses could be delivered as planned in the last quarter of 2024 due to internal problems (among other things, a software change is said to have delayed deliveries). These buses have now been and are gradually being re-registered! Will it be enough to jump to first place after Q1-2? In April, MAN delivered further new Lion’s City E, while Mercedes-Benz is countering further new eCitaro too…
An old acquaintance is back in third place: Solaris! Congratulations to the team from Poland! The electric buses, which are now manufactured under the umbrella of the Spanish CAF Group, are again seeing month-on-month growth in new registrations in Germany. New Solaris registrations even doubled in April compared to the previous month! What else stands out from a detailed analysis? Among BEV buses >8t, MCV is now also in the double-digit range. And BYD, ranked 5th at the end of 2024, has moved up to 4th place after the first three months of the current year!
How does the new registrations segment compare to the same period last year? A detailed look at the statistics from the Federal Motor Transport Authority reveals some interesting facts: In January 2024, 185 alternative drive systems were identified in the statistics for 592 new buses >3,t, 76 of which had batteries on board. In January 2025, 135 alternative drive systems were identified in the statistics for 390 new buses, 72 of which had batteries on board. In February 2024, 162 alternative drive systems for 510 new buses >3,5t were listed in the statistics, 56 of which had batteries.
In February 2025, 190 alternative drive systems were reported for 439 new buses >3,5t, 84 of which were BEV buses. And when comparing March 2024 with March 2025, the difference and the increase for 2025 become even clearer: Of 494 new buses registered, 166 were equipped with alternative drive systems, 33 of which were battery-powered. And of 527 new buses in March 2025, 236 were equipped with alternative drive systems. 122 had battery-electric drive systems. This is due to the funding decisions of the previous German government, which were awarded before the funding freeze.
The discontinued funding for electric buses slowed the (electric) bus business, as manufacturers unanimously explained for sales in Germany when asked by omnibus.news. The situation is different across Europe, where order books remain well filled. The bus industry is currently looking ahead to the new federal government and what was stipulated in the coalition agreement. There is a glimmer of hope in at least one segment, as locally emission-free buses are to receive financial support again in Germany. Is a positive trend now emerging in new registrations of BEV buses in Germany after the dip in 2024? No, the figures are based on funding decisions already approved in previous years.
A rapid recovery of the German economy is not in sight. This is the conclusion of the so-called joint economic forecast, which leading economic research institutes compile in the spring and fall of each year. Six economists from Germany and Austria presented it in Berlin. For the current year, they predict an increase in gross domestic product (GDP), i.e., economic output, of only 0.1 percent. In 2026, this figure is expected to rise to 1.3 percent. And time will tell how quickly a new funding program for electric buses, which, as is well known, must first undergo a Europe-wide tendering process, will take effect. Things remain exciting in the truest sense of the word. omnibus.news continues to look at the figures from Flensburg and will soon publish the coveted ranking again free of charge. (KBA/omnibus.news/PM/Sr)
Teilen auf: