
omnibus.news veröffentlicht wieder das Ranking der neuen Elektrobusse in Deutschland. Foto: Schreiber, Solaris; Montage: omnibus.news
english text below – omnibus.news hatte es versprochen, nach den allgemeinen Zahlen der Neuzulassungen folgt noch das Ranking bei den Elektrobussen >8t in Deutschland. Im 1. Quartal 2025 sind insgesamt 292 neue BEV-Omnibusse <8t neu zugelassen und in der Statistik des Kraftfahrtbundesamtes registriert worden. Auf Platz 1 nach wie vor der eCitaro von Mercedes-Benz, nach drei Monaten des Jahres 2025 haben 131 Neuzulassungen einen Stern in der Front. Nicht nur in Deutschland, sondern europaweit ist der eCitaro gefragt, Daimler Buses baut ihn nicht nur in Mannheim, sondern jetzt auch in Ligny-en-Barrois in Frankreich.
Platz 2 belegt MAN mit dem Lion’s City E. Insgesamt 89 Elektrobusse tragen den Löwen in der Fontmaske. Spannend: MAN hat eine Aufholjagd gestartet, nachdem im letzten Quartal des Jahres 2024 nicht alle neuen Elektrobusse wie geplant wegen interner Probleme (u.a. soll eine Solftwareumstellung die Auslieferungen verzögert haben) ausgeliefert werden konnten, wurden und werden diese nun nach und nach neu angemeldet! Ob es nach Q1-2 für den Sprung auf den 1. Platz reicht? Im April hat MAN noch mehr neue Lion’s City E ausgeliefert, Mercedes-Benz kontert aber auch mit mehr neuen eCitaro…
Auf dem 3. Platz ist ein alter Bekannter zurück: Solaris! Glückwunsch an das Team aus Polen, die Elektrobusse, die mittlerweile unter dem Dach der spanischen CAF-Group entstehen, legen bei den Neuzulassungen in Deutschland wieder Monat für Monat zu. Die Neuzulassungen von Solaris haben sich im April gegen dem Vormonat sogar verdoppelt! Was fällt sonst noch bei einer detaillierten Auswertung auf? Bei den BEV-Omnibussen >8t ist nun auch MCV im zweistelligen Bereich. Und BYD, am Jahresende 2024 beim Ranking auf Platz 5, ist nach den ersten drei Monaten des laufenden Jahres auf Platz 4 angekommen!
Wie sieht es mit Blick auf den Vorjahreszeitraum im Segment der Neuzulassungen aus? Auch hier verrät ein detaillierter Blick in die Statistik des Kraftfahrtbundesamtes etwas Interessantes: Im Januar 2024 wurden 185 alternative Antriebe bei 592 neuen Omnibussen in der Statistik >3,5t markiert, 76 der alternativen Antriebe hatten Batterien an Bord. Im Januar 2025 wurden 135 alternative Antriebe bei 390 neuen Omnibussen in der Statistik notiert, 72 der davon hatten Batterien an Bord. Im Februar 2024 wurden 162 alternative Antriebe von 510 neuen Omnibussen in der Statistik aufgeführt, 56 der alternativen Antriebe hatten Batterie.
Im Februar 2025 wurden 190 alternative Antriebe bei 439 neuen Omnibussen >3,5t in der Statistik ausgewiesen, 84 waren BEV-Busse. Und beim Vergleich der Monate März 2024 zu März 2025 wird der Unterschied und das Plus für das Jahr 2025 noch deutlicher: Von 494 neuen Omnibussen wurden 166 mit alternativem Antrieb zugelassen, 33 davon mit Batterie an Bord. Und von 527 neuen Omnibussen >3,5t im März 2025 waren 236 mit alternativem Antrieb dabei. 122 hatten einen batterieelektrischen Antrieb. Hintergrund sind die Förderbescheide der alten Bundesregierung, die noch vor dem Förderstopp zugesprochen wurden.
Die gestrichene Förderung für Elektrobusse bremste das Geschäft mit (Elektro-)Omnibussen, wie Hersteller unisono für die Verkäufe in Deutschland auf Nachfrage von omnibus.news erklärten. Anderes sieht es europaweit aus, hier sind die Auftragsbücher weiter gut gefüllt. Aktuell blickt die Busbranche auf die neue Bundesregierung und das, was im Koalitionsvertrag festgeschrieben wurde. Zumindest in einem Segment wieder einen Lichtblick, denn lokal emissionsfreie Omnibusse sollen in Deutschland wieder finanziell gefördert werden.
Ist nun ein positiver Trend in Deutschland bei den Neuzulassungen von BEV-Omnibussen in Deutschland nach der Delle des Jahres 2024 zu erkennen? Nein, die Zahlen greifen auf bereits zugesagte Förderbescheide aus den Vorjahren zurück. Eine schnelle Erholung der deutschen Wirtschaft ist nicht in Sicht. Das geht aus der sogenannten Gemeinschaftsdiagnose hervor, die führende Wirtschaftsforschungsinstitute jeweils im Frühjahr und im Herbst eines Jahres erstellen. Sechs Wirtschaftswissenschaftler aus Deutschland und Österreich hatten sie in Berlin vorgestellt.
Für das laufende Jahr sehen sie einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP), also der Wirtschaftskraft, um nur 0,1 Prozent voraus. 2026 sollen es 1,3 Prozent Plus sein. Und wie schnell ein neues Förderprogramm für Elektrobusse greift, die bekanntlich zuvor ein europaweites Ausschreibungsverfahren durchlaufen müssen, wird die Zeit zeigen. Es bleibt im wahrsten Sinne spannend, omnibus.news blickt weiter auf die Zahlen aus Flensburg und wird auch in Kürze wieder das begehrte Ranking kostenlos veröffentlichen. (KBA/omnibus.news/PM/Sr)

omnibus.news once again publishes its ranking of new electric buses in Germany. Photo: Schreiber, Solaris; Montage: omnibus.news