Seite wählen

Spannung liegt in der Luft: VDV-Präsident Ingo Wortmann lobte die Leistungen der ÖPNV-Dienstleiter im Bereich Elektromobilität, die Worte von Daniela Kluckert, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium (BMDV) und Mitglied der FDP, muteten fast wie Hohn an. Foto: VDV/Bollen; Montage: omnibus.news

Verwirrung in Berlin: Stolz seitens der E-Bus-Praktiker, weltfremdes Verhalten und Hohn seitens der Politik. Die Mobility Move, die Elektrobuskonferenz mit flankierender Fachmesse ist der Treffpunkt derer, die die Elektromobilität vorantreiben. „Die Branche ist fest entschlossen, den ÖPNV zu revolutionieren. Wir benötigen dafür einen langen Atem und sehr viel Geld“, sagte Ingo Wortmann, Präsident des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).

Ingo Wortmann rechnet mit einem Finanzbedarf von 24 Milliarden Euro für die Elektrifizierung der Stadtbusse in Deutschland. Zum 1.1.2024 gab es 84.628 Omnibusse (davon rund 50.000 Linienbusse) in Deutschland, im letzten Jahr kamen 753 neue Elektrobusse >8t hinzu. Insgesamt waren zum Start des Jahres in Deutschland 2.562 Elektrobusse >8t auf der Straße, Deutschland liegt im Ranking mit anderen Ländern Europas im Jahr 2023 auf dem 2. Platz.

Die Macher, die sich in den letzten zwei Tagen in Berlin trafen, sind unisono optimistisch, Elektrobusse wären den Kinderschuhen entwachsen, die Technik immer ausgereifter und alltagstauglicher. Zahlreiche Praxisbeispiele in den Fachvorträgen zeigten: Es gehe, so Jens-Günter Lang, Technik-Vorstand der Hamburger Hochbahn.

Die neuesten Elektrobusse, die in Hamburg auf der Straße fahren, seien laut Lang bei der technischen Verfügbarkeit auf einem Niveau von Dieselbussen angekommen. Genau jetzt tritt die Politik auf die Bühne und verkündet das Aus der Förderung. Vorbei die Euphorie, fassungslos zeigten sich viele Teilnehmer der Mobility Move, denn mit der Förderung durch die Bundesländer sei das, was stark angefangen habe, so nicht weiter fortzuführen.

“In der ersten Förderrunde hat das Bundesverkehrsministerium über 3.000 Busse gefördert, in der zweiten waren es 1.000. Letzte Woche, in der dritten Runde, wurden 186 Busse gefördert”, so Ingo Wortmann. Politiker sind auf der Elektrobuskonferenz als Redner und Gäste geladen, auf der Fachmesse hingegen und damit auch im Austausch mit den Machern der Elektromobilität waren sie nur selten gesehen.

Was die Politiker auf dem zweitägigen Event zu sagen hatten, warf Fragen auf. Daniela Kluckert, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium (BMDV) und Mitglied der FDP, hatte den Mut, auf der Mobility Move zu sprechen.So lobte sie vor versammelter Mannschaft das Team von MAN: „Wir sind stolz, dass ein deutscher Hersteller in Europa Marktführer beim BEV-Bus ist.“

Das war es dann auch schon, weitere gute Nachrichten hatte die Politikerin nicht für die Zuhörer, die die Rede von Daniela Kluckert mit wenig Applaus bedachten. Wie Hohn mutete es an, als die FDP-Politikerin sagte: „Ich kann Ihnen nicht versprechen, dass es weitere Förderaufrufe gibt. Aber ich kann Ihnen versprechen, dass wir Ihre Bedürfnisse auf dem Schirm haben.“

Fast patzig dann der Abgang von Daniela Kluckert, die zum Schluss auf Nachfrage des Moderators Martin Schmitz, Geschäftsführer Technik des VDV, den Anwesenden erklärte: “Auch Länder und Kommunen hätten ihre Aufgaben.” So einfach stiehlt man sich aus der Verantwortung…

Verkehrswende und Klimaschutzziele hin oder her, vom Staat gibt es kein Geld mehr. “Die 1.500 Teilnehmer der Mobility Move 2024 sind in vielen Bereichen optimistisch, doch was den Markthochlauf von E-Bus-Flotten – das Herzstück der Veranstaltung – in Deutschland betrifft, war die Stimmung seit Jahren nicht mehr so schlecht wie derzeit.”, so der VDV-Präsident in Berlin.

Fakt ist: Der Markthochlauf von Elektrobussen ist lange  noch nicht abgeschlossen. 88 Prozent der Stadtbusse fahren noch mit Dieseltechnologie auf deutschen Straßen. Auf dem Weg zur CO2-neutralen Mobilität weitergehen sind nun die Länder gefragt, die benötigte Förderung bei der Umstellung bereitzustellen.

Rund 800 deutsche Verkehrsunternehmen wollen bis 2025 etwa 10.000 Busse auf emissionsfreien Betrieb umstellen. Ohne weitere Förderung durch den Staat sind diese Pläne nicht umzusetzen. „Da ist kein gutes Signal für die Verkehrswende und das Klima“, so Wortmann.

Maximilian Rohs ist Senior Manager im Bereich Infrastruktur & Mobilität bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) und erstellt seit 2018 gemeinsam mit seinem Team jährlich den E-Bus-Radar, der Entwicklungen und Trends rund um die Elektrifizierung von Busflotten im ÖPNV beleuchtet.

Führ Rohs ist aufgrund der fortschreitenden Herausforderungen beim Umwelt- und Klimaschutz der Verkehrssektor der Bereich, der viel zur Erreichung der Klimaziele beitragen könne. Man müsse jetzt handeln, die 2020er-Jahre werden die Jahre des Busses werden.

Der Bestand an Elektrobussen wuchs seit 2018 exponentiell, wie Marktanalysten und Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes übereinstimmend belegen. Viele Verkehrsbetriebe wollen umstellen. Die Betriebskosten seien teilweise sogar günstiger als bei Dieselbussen, so Rohs.

Im Busbereich war die Antriebswende auf emissionsfreie Antriebe in vollem Gange, der Omnibus hätte als umweltfreundliches Verkehrsmittel zum Vorreiter in Sachen Klimaschutz werden können, ob es das Jahrzehnt des E-Busses werden wird, ist nach dem Aus der Förderung fraglich.

Fakt ist, dass die „Clean Vehicles Directive“ in nationales Recht umgesetzt worden ist. Das wiederum hat zur Folge, dass öffentliche Auftraggeber bei der Beschaffung feste Mindestquoten für saubere und emissionsfreie Busse erfüllen müssen. Ab 2030 müssen bzw. sollen nach Vorgaben der Europäischen Union 90 % der neuen Omnibusse elektrisch fahren. Ab 2035 dann alle neuen Omnibusse.

Die Bundesregierung hatte das Ziel ausgegeben, dass bis 2030 jeder zweite Stadtbus elektrisch fahren soll. Der Branchenverband Verband Deutscher Verkehrsunternehmen kann das Aus der Förderung von Elektrobussen nicht nachvollziehen. “Die Kaufvorhaben werden nun auf Eis gelegt, da die Kommunen diese Finanzierung nicht übernehmen könnten. Die Klimaschutzziele im Verkehrssektor können so bis 2030 nicht erreicht werden”, heißt es in einem Statement. (VDV/CME/PwC/omnibus.news/Sr)

Fehler im Beitrag gefunden? Jetzt melden!

Tension is in the air: VDV President Ingo Wortmann praised the achievements of public transport service providers in the field of electromobility, while the words of Daniela Kluckert, Parliamentary State Secretary in the Federal Ministry of Transport (BMDV) and member of the FDP, could be seen as a mockery of the bus industry. Photo: VDV/Bollen; Montage: omnibus.news

Confusion in Berlin: pride on the part of e-bus practitioners, unworldly behavior and derision on the part of politicians. Mobility Move, the electric bus conference and accompanying trade fair, is the meeting place for those who are driving electric mobility forward. “The industry is determined to revolutionize public transport. We need staying power and a lot of money for this,” said Ingo Wortmann, President of the Association of German Transport Companies (VDV).

Ingo Wortmann estimates that 24 billion euros will be needed to finance the electrification of city buses in Germany. As of January 1, 2024, there were 84,628 buses and coaches in Germany, with 753 new electric buses >8t added last year. A total of 2,562 electric buses >8t were on the road in Germany at the start of the year, putting Germany in 2nd place in the ranking with other European countries in 2023.

The movers and shakers who met in Berlin over the last two days are unanimously optimistic that electric buses have outgrown their infancy and that the technology is becoming increasingly mature and suitable for everyday use. According to Jens-Günter Lang, Chief Technical Officer of Hamburger Hochbahn, numerous practical examples in the presentations showed that it is possible.

According to Lang, the latest electric buses on the road in Hamburg are on a par with diesel buses in terms of technical availability. Right now, politicians are taking the stage and announcing the end of funding. The euphoria was over, and many participants at Mobility Move were stunned, as the funding from the federal states meant that what had started strongly could no longer be continued.

“In the first funding round, the Federal Ministry of Transport funded over 3,000 buses, in the second round it was 1,000. Last week, in the third round, 186 buses were funded,” says Ingo Wortmann. Politicians are invited to the electric bus conference as speakers and guests, but they are rarely seen at the trade fair and therefore rarely interact with the makers of electric mobility.

What the politicians had to say at the two-day event raised questions. Daniela Kluckert, Parliamentary State Secretary in the Federal Ministry of Transport (BMDV) and member of the FDP, had the courage to speak at Mobility Move, where she praised the MAN team in front of the assembled team: “We are proud that a German manufacturer is the market leader for BEV buses in Europe.”

That was it, the politician had no further good news for the audience, who gave Daniela Kluckert’s speech little applause. It seemed like a mockery when the FDP politician said: “I can’t promise you that there will be further calls for funding. But I can promise you that we have your needs on our radar.”

Daniela Kluckert then departed almost flippantly, explaining to those present at the end in response to a question from moderator Martin Schmitz, Managing Director of Technology at the VDV: “The federal states and local authorities also have their tasks.” It’s that easy to shirk responsibility…

Transport turnaround and climate protection targets or not, there is no more money from the state. “The 1,500 participants at Mobility Move 2024 are optimistic in many areas, but as far as the market ramp-up of e-bus fleets – the heart of the event – in Germany is concerned, the mood has not been as bad as it is now for years,” said the VDV President in Berlin.

The fact is that the market ramp-up of electric buses is far from complete. 88 percent of city buses still use diesel technology on German roads. On the road to CO2-neutral mobility, it is now up to the federal states to provide the necessary support for the changeover.

Around 800 German transport companies want to convert around 10,000 buses to emission-free operation by 2025. These plans cannot be implemented without further government funding. “This is not a good signal for the transport transition and the climate,” says Wortmann.

Maximilian Rohs is a Senior Manager in the Infrastructure & Mobility division at the auditing firm PricewaterhouseCoopers (PwC) and has been working with his team since 2018 to produce the annual E-Bus Radar, which highlights developments and trends relating to the electrification of bus fleets in public transport.

According to Rohs, the transport sector is the area that can make a major contribution to achieving the climate targets due to the ongoing environmental and climate protection challenges. We need to act now, the 2020s will be the years of the bus.

The number of electric buses has grown exponentially since 2018, as market analysts and figures from the Federal Motor Transport Authority agree. Many transport companies want to switch. According to Rohs, the operating costs are sometimes even lower than for diesel buses.

In the bus sector, the transition to zero-emission drive systems was in full swing; as an environmentally friendly means of transport, the bus could have become a pioneer in climate protection, but whether it will be the decade of the e-bus is questionable after the end of subsidies.

The fact is that the “Clean Vehicles Directive” has been transposed into national law. This in turn means that public clients must meet fixed minimum quotas for clean and emission-free buses when procuring. From 2030, the European Union stipulates that 90% of new buses must or should be electric. From 2035, all new buses will be electric.

The German government had set the target that every second city bus should be electric by 2030. The industry association Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (Association of German Transport Companies) cannot understand the end of funding for electric buses. “The purchase plans are now being put on hold as the local authorities would not be able to take on this funding. The climate protection targets in the transport sector cannot be achieved by 2030 in this way,” it said in a statement. (VDV/CME/PwC/omnibus.news/Sr)

Found an error in the article? Report it now!

Teilen auf: