
Die Seaqual-Kollektion von Camira Fabrics wird überwiegend aus gebrauchten Plastikflaschen hergestellt. Foto: CamiraFabrics
Camira Fabrics ist in der Welt der Omnibusse eine feste Größe. Seit 1822 ist das britische Unternehmen am Markt, nicht nur mit dem Design der Stoffe, sondern auch der Fertigung hat sich Camira Fabrics den Ruf als einer einfallsreichsten Stofflieferanten erarbeitet. Damit das so bleibt, setzen die Briten jetzt auf einen Stoff, der aus Plastik aus dem Meer hergestellt wird. Die Seaqual-Kollektion wird überwiegend aus gebrauchten Plastikflaschen hergestellt, wie Camira Fabrics erklärt. Und diese seien allesamt aus Ozeanen, Flüssen oder von Stränden, so die Briten.
In Zusammenarbeit mit der Seaqual-Initiative enthält jeder Meter der Seaqual-Kollektion, die aus den beiden flachgewebten Stoffen Oceanic und Quest besteht, bis zu 35 Plastikflaschen. Eine vollständig gepolsterte Businnenausstattung sorge dafür, so Camira Fabrice, dass bis zu 2.435 Flaschen eine neue Nutzung finden würden. Die beiden neuen Stoffe werden aus recyceltem Kunststoff gewebt und würden auch bei der Verwendung auf Sitzen im Omnibus so zur Meeres- und Strandsäuberung beitragen. Zusätzlich zu den nachhaltigen Eigenschaften der Stoffe verfügen diese die zum Patent angemeldete Eco-FR-Technologie.
Oceanic ist ein mehrfarbiger Stoff mit einer diagonalen Köperbindung, so Camira Fabrics, die einen hellen Kettfaden mit einem tiefer gefärbten Schussfaden kontrastiert. Der andere Teil, Quest, präsentiert eine ausgewogene Sackleinenbindung, die durch gefärbtes Seaqual-Garn aufgewertet wird und eine zurückhaltende Ästhetik schafft, die einen subtilen Hauch der natürlichen Schönheit des Ozeans in die Innenausstattung von Verkehrsmitteln bringe, wie die Briten es in der flankierenden Pressemitteilung nennen. Diese flachgewebten Stoffe sind bis zu 42 % leichter als herkömmliche Plüschwollstoffe für den Transport.
Und das, ohne dabei Abstriche bei der Abriebfestigkeit zu machen, so Camira Fabrics. Und die leichte, halogenfreie, flammhemmende Rückseite, hemme ein mögliches Brennen. Die neuen Stoffe entsprechen der Brandschutznorm 118.3. Die Seaqual-Initiative ist eine weltweite Gemeinschaft, die sich der Umwandlung von Meeresplastik in neue Produkte verschrieben hat. Die Partnerschaft von Camira Fabrics unterstützt Initiativen auf den tunesischen Kerkennah-Inseln und entlang des Nils in Ägypten, wo lokale Sammler fair für das Einsammeln und Verarbeiten von Plastikmüll bezahlt werden.
So würden auch neue Arbeitsplätze geschaffen werden und soziale sowie ökologische Veränderungen ermöglicht, wie Camira Fabrics betont. Am Thema Nachhaltigkeit arbeite man seit einer Generationen, Camira Fabrics stellt auch aus Plastikflaschen recycelten Polyester her und hat jetzt mit der Einführung der aus Meeresabfällen hergestellten Seaqual-Textilien neue Maßstäbe gesetzt. Doch nicht nur das: Bei der Herstellung recycelter Wollstoffe aus geschlossenen Kreisläufen machen wir bahnbrechende Fortschritte, wie der Stoffhersteller erklärt.
Dafür verwende man die Fasern der eigenen Garn- und Stoffabfälle, aus denen wieder Bezugsstoffe für Möbel gewebt werden würden. Unsere Stoffe würden von Menschen für Menschen gemacht – um darauf zu sitzen, sich anzulehnen, sie anzuschauen und zu erleben. Für Menschen, die arbeiten, warten, reisen, sitzen, sich ausruhen und verweilen. Für haptische Erlebnisse, die im Gedächtnis bleiben. Und mit dem Hintergrundwissen um die Seaqual-Stoffe (schätzungsweise 14 Mio. t Plastik gelangen jedes Jahr in die Ozeane) sitzt es sich angenehmer… (CamiraFabrics/PM/Sr)