
Ganz neu: Der Enviro 400 H der Serie E von Alexander Dennis. Foto: ADL
Alexander Dennis Limited (ADL) und BAE Systems haben die ersten 39 Enviro 400H-Doppeldeckbusse mit Hybrid-Technologie der Serie E in London ausgeliefert. Durch die Verwendung von Ultra-Kondensator-Energiespeichern zur weiteren Senkung der Lebenszykluskosten hat dieser Hybridbus der nächsten Generation eine Zertifizierung für extrem niedrige Emissionen mit 37% niedrigeren Treibhausgasemissionen als herkömmliche Dieselbusse erreicht, wie ADL in einer entsprechenden Mitteilung schreibt. Die Serie-E behält die in über 1.300 bestehenden Enviro 400H-Hybridbussen bewährte Hybrid-Systemarchitektur bei, bei der der Dieselmotor nur als Generator zur Energieerzeugung für den Elektroantrieb dient. Jetzt kommt ein leichterer und kompakterer Permanentmagnet-Antriebsmotor mit Direktantrieb zum Einsatz, der kein Getriebe mehr benötigt, um den Wirkungsgrad zu erhöhen und den Verschleiß zu minimieren. Für die deutliche Reduktion der Kosten ist der Wechsel von Lithium-Ionen-Batterien auf die doch preisgünstigeren und haltbaren Supercaps verantwortlich, die auch Wettbewerber in ihren Hybridbussen verwenden. Der Ultra-Capacitor-Speicher wurde entwickelt, um die Lebensdauer des Busses zu verlängern. Er reduziert die Gesamtbetriebskosten, da kein Ersatz in der Mitte erforderlich ist. Aufgrund dieser und anderer Verbesserungen wird eine Senkung der Kosten für Teile und Verbrauchsmaterialien um 53% über einen Zeitraum von zehn Jahren prognostiziert. Für die Fahrer ändert sich nichts, da das neue System der Leistung seines Vorgängers entspricht. Die Passagiere genießen weiterhin sanftes Beschleunigen und Bremsen, während Fußgänger und Anwohner weiterhin von dem „Ankommen-und-gehen“ -Modus profitieren, der den Euro-VI-Dieselmotor bei niedriger Geschwindigkeit und im Stillstand an Bushaltestellen abschaltet und Lärm und Emissionen reduziert.

Matthew Lawrence (Business Development Manager, BAE Systems), Martin Brailey (Regional Sales Director London and the South, ADL), John Traynor (Managing Director, Go-Ahead London), Richard Harrington (Engineering Director, Go-Ahead London), Colin Robertson (Chief Executive, ADL), Colin Gerald (Bus Engineering Manager, Transport for London), Laura Cameron (Contract Manager, ADL). Foto: ADL

Neben einem im Vergleich zu einem konventionellen Dieselbus um bis zu 37 Prozent reduzierten Kraftstoffverbrauch sollen die Lebensdauerkosten der Doppeldecker um über 50 Prozent zurückgehen. Foto: ADL