Neue Elektrobusse in Deutschland sollen helfen, die Clean Vehicle Directive der EU (CVD) zu erfüllen. Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH Mobility), Deutschlands drittgrößter kommunaler Busbetreiber, hat weitere Elektrobusse in Dienst gestellt: 95 eCitaro von Mercedes-Benz ergänzen den Fuhrpark. Ein großer Schritt für den CO2-neutralen Nahverkehr: Die letzten Einheiten wurden jetzt feierlich von Bundesminister für Justiz und Bundesminister für Digital und Verkehr Dr. Volker Wissing und Till Oberwörder, CEO Daimler Buses, in Hamburg übergeben. Die Anschaffung der Fahrzeuge wurde durch Fördermittel auf EU- und Bundesebene ermöglicht.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert die Transformation der Flotte von VHH Mobility auf Elektrobusse im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ mit insgesamt 60 Millionen Euro. Fördermittel dieser Maßnahme werden auch im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) bereitgestellt. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.
2014 hat das Unternehmen den ersten Elektrobus der Metropolregion Hamburg in Betrieb genommen – heute fährt bereits über ein Drittel der Flotte elektrisch. Bereits jetzt sind zahlreiche eCitaro und eCitaro G bei VHH Mobility im Einsatz. Mit den 95 neuen eCitaro, davon 47 dreitürige Solobusse und 48 viertürige Gelenkbusse eCitaro G, steigt die Zahl auf eine beachtliche Summe von 132 vollelektrischen Bussen mit Stern im Fuhrpark der Hamburger. Die Mercedes-Benz eCitaro verfügen über NMC3-Batterien, geladen werden die Elektrobusse ausschließlich in den Depots, wobei Ladesteckdosen auf beiden Seiten in Höhe der vorderen Radläufe maximale Flexibilität bei der Ladeinfrastruktur bieten.
Die neuen Elektrobusse können zukünftig zusammen bis zu 7.187 Tonnen CO₂ jährlich einsparen. Zum Vergleich: 7.187 Tonnen CO₂ entsprechen dem jährlichen Energieverbrauch von 1.300 durchschnittlichen Haushalten in Deutschland, inklusive Strom und Heizung. Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing, der anlässlich der offiziellen Übergabe nach Hamburg-Bergedorf gekommen war, erklärte: „Die Umstellung unseres Mobilitätssystems auf klimafreundliche Antriebe ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Gerade im öffentlichen Nahverkehr ist der Umstieg auf alternative Antriebe unbedingt notwendig, da Busse eine enorm hohe Fahrleistung in unseren Innenstädten haben.“
Weiter führte Dr. Wissing aus, dass die Förderung bundesweit etwa 3.500 Busse auf die Straßen gebracht hätte.Zum Aus der finanziellen Unterstützung durch den Bund äußerte er sich hingegen nicht. Der reibungslose Einsatz der neuen Elektrobusse wird nach Angaben des Verkehrsbtriebes durch eine stetig wachsende Ladeinfrastruktur unterstützt. Vier Betriebshöfe seien bereits mit modernster Technik ausgestattet, und die Gesamtzahl der Ladepunkte wird bis 2025 auf über 300 anwachsen. VHH Mobility hat bereits vor zehn Jahren als erstes Verkehrsunternehmen in Hamburg den ersten Elektrobus in Betrieb genommen. So konnte das Unternehmen seit 2014 insgesamt mehr als 21.720 Tonnen CO2 einsparen. (BMDV/DaimlerBuses/VHHMobility/PM/Sr)