
Solaris liefert 45 Doppelgelenk-Elektrobusse des Typs Urbino 24 in die belgische Stadt Lüttich. Foto: Solaris
Solaris hat eine Ausschreibung über 45 Doppelgelenk-Elektrobusse des Typs Urbino 24 gewonnen, die in das Verkehrsnetz der belgischen Stadt Lüttich in Dienst gestellt werden sollen. Der erste Auftrag im Rahmen dieser Ausschreibung wurde für 18 Busse erteilt. Die E-Doppelgelenkbusse zeichnen sich nicht nur durch ihre Länge, sondern auch durch ihre MetroStyle-Designoption aus. Es handelt sich um die größte Ausschreibung für Doppelgelenkbusse, die Solaris bisher gewonnen hat.
Der erste Auftrag über 18 Fahrzeuge wurde von den regionalen Verkehrsbetrieben Walloniens (Opérateur de transport de Wallonie – TEC) erteilt, die den Verkehr in der Stadt Lüttich verwalten. Die ersten fünf Busse aus dieser Bestellung werden 2025 ausgeliefert, die restlichen 13 Einheiten dann 2026. Die einzigartige Länge von 24 Metern dieser Doppelgelenkbusse führt zu einer hohen Fahrgastkapazität und macht sie ideal für Bus Rapid Transit (BRT)-Systeme mit hoher Frequenz. „Wir freuen uns besonders, die Urbino 24 Elektrobusse im einzigartigen MetroStyle-Design nach Lüttich zu liefern.“, sagte Olivier Michard, Chief Commercial Officer bei Solaris.
Jeder der 24 Meter langen Elektrobusse wird von zwei elektrischen Achsen angetrieben. Die Energieversorgung erfolgt über Solaris High Energy-Batterien der nächsten Generation mit einer Gesamtkapazität von rund 800 kWh pro Fahrzeug. Diese Energiespeicher werden über eine Steckverbindung aufgeladen. Die Busse werden mit mehreren Fahrerassistenzsystemen ausgestattet sein, darunter ein 270°-Kamerasystem, das die Umgebung des Busses überwacht, und Kameras mit verbesserter Sicht anstelle von Spiegeln. Die Busse werden 50 Sitzplätze bieten, und die Fahrgäste werden Zugang zu USB-Ladegeräten für mobile Geräte haben. Im gesamten Fahrzeug wird moderne LED-Beleuchtungstechnik installiert.
Für ein verbessertes Flottenmanagement werden die Urbino 24 Elektrobusse von MetroStyle mit dem umfassenden Diagnosetool eSConnect ausgestattet, das eine höhere Betriebseffizienz und eine einfachere Wartung ermöglicht. Der 24 Meter lange Doppelgelenkbus von Solaris wurde erstmals auf der Busworld Europe 2019 der Öffentlichkeit vorgestellt und wurde ausschließlich als Plattform für emissionsfreie Fahrzeuge, einschließlich Elektrobusse und Oberleitungsbusse, entwickelt. Solaris hat bereits 50 Doppelgelenkbusse ausgeliefert. Vierzehn davon sind elektrische Modelle, die im dänischen Aalborg im Einsatz sind. Außerdem hat das Unternehmen 36 Doppelgelenk-Oberleitungsbusse für Betreiber in Prag und Bratislava geliefert. (Solaris/PM/Sr)