Seite wählen

Der Stehtisch befindet sich im Nachläufer des Gelenkbusses gegenüber der dritten Tür. Foto: VBZ

Der Stehtisch bietet Becherhalter und USB-Ladeanschlüsse. Foto: VBZ

Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) testen neu einen Stehtisch im Bus. Der Pilotbetrieb dauert ein Jahr, bis August 2020. Ein Einbau in weitere Fahrzeuge wird nach erfolgter Testphase geprüft. Ziel des Pilotbetriebs ist, Erkenntnisse zur Kundenakzeptanz, zum Nutzerverhalten und zu Auswirkungen auf den Fahrgastfluss zu gewinnen. Wie die Fahrgäste auf den Tisch reagieren, ist für die VBZ zentral. Während des Pilotbetriebs werden laufend Kundenfeedbacks, auch mittels QR-Code direkt am Tisch, eingeholt. Das Konzept des Stehtisches stammt ursprünglich vom schwedischen Nahverkehrsbetrieb Skanetrafiken Malmö in Zusammenarbeit mit Volvo. In Schweden wird der Tisch mittlerweile serienmässig eingebaut. Die schwedischen Erfahrungen zeigen, dass der Tisch einen höheren Komfort im Fahrzeug bietet, da sich die stehenden Fahrgäste anlehnen und festhalten können. Zudem wirkt er sich positiv auf den Passagierfluss aus: weg vom Türbereich, hin zum Fahrzeuginneren. Weitere Vorteile bieten der Getränkehalter, die Gepäckablage unterhalb der Tischplatte und die USB-Ladestation, an der Handys aufgeladen werden können. Der Stehtisch in Zürich ist im Hybrid-Gelenkbus Nr. 454 eingebaut und verkehrt ab Mitte August 2019 auf verschiedenen Linien.

Das Team von Volvo hat den Tisch im Bus der VBZ eingebaut. Foto: VBZ

Die Testphase ist auf ein Jahr festgelegt. Foto: VBZ

Teilen auf: