
Niederflurig und rein elektrisch: Der K-BusE-Solar City. Foto: Schreiber
Nicht nur für Bürgerbus-Konzepte, sondern auch als Ergänzung für Verkehrsbetriebe weckt der E-Solar-City von K-Bus das Interesse. Wie Stefan Kutsenits von K-Bus aus Österreich mitteilt, wird Lienz den neuen Elektrobus mit Solarpanel von K-Bus testen. Der geräuscharme und rein elektrische Linienbus namens E-Solar-City wurde in der Version mit Platz für 27 Fahrgäste geliefert und soll die Stadt bei ihrem Vorhaben, eine umweltfreundliche Mobilität bis 2020 anbieten zu können, unterstützen. Der niederflurige Elektrobus baut auf einer serienreifen Basis des Nissan e-NV200 auf. Seit diesem Jahr steht eine 40 KW/h Batterie bereit, die an jeder Schnellladestation oder auch während der Nachtstunden über ortsübliche Steckverbindungen geladen werden kann. Tagesleistungen von 200-300 km seien somit problemlos möglich, wie es heißt. K-Bus nutzt die Solarpanel, um die Klimaanlage und Heizung mit Sonnenenergie zu speisen. Die neue Leichtbau-Konstruktion inklusive der Achslasten wurde in Verbindung mit der Dachbatterie den Gesamtgewichten angepasst. Ein unabhängiges CANBUS-System für Nebenverbraucher wurde von K-Bus ebenfalls eigens entwickelt. Damit können Verbraucher wie die Beleuchtung oder die Türen getrennt von der Traktionsbatterie des Fahrzeugs betrieben werden. Gut 4 kWh benötigen die Nebenverbraucher des Niederflurbusses im täglichen Betrieb, wie Stefan Kutsenits sagt. Für die Stadt Lienz war zudem ein Niederflurfahrzeug eine der Bedingungen, denn in ihrer Strategie 2020 ist Mobilität auch für Menschen mit Bewegungseinschränkungen verankert. Die Stadt Lienz zeigte sich hier als besonders innovativer Partner und prädestiniert für den Testbetrieb, erklärt VVT-Geschäftsführer Alexander Jug. Im Verkehrsverbund Tirol ist der Einsatz des Elektrobusses ein Novum. Die zuständige Verkehrslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe freut sich über den E-Bus: „Erst vergangene Woche haben wir in der Regierungssitzung 1,5 Millionen Euro für nachhaltige Mobilität beschlossen, ein beträchtlicher Teil davon fließt auch in E-Busse. Langfristiges Ziel ist der flächendeckende Einsatz von solchen Bussen in Tirol.“ Wolfram Gehri, Regionalleiter der ÖBB-Postbus GmbH, zeigt sich überzeugt von dem neuen Elektrobus: „Alle Fakten sprechen für dieses moderne Fahrzeug, das Einheimischen und Gästen im Raum Lienz verlässlichen Fahrkomfort ohne Emissionen bieten wird. Wir als ÖBB-Postbus haben uns bereits viel Know-how und Erfahrung im Betrieb von E-Bussen angeeignet. Während des Probebetriebs wird der E-Bus im Stadtbereich Lienz eingesetzt. Wir gehen davon aus, dass er durch seine geräuscharme Fahrt besonders bei den Anwohner Zuspruch finden wird.“ Nach erfolgter Probephase mit dem E-Bus sollen die Weichen für die weitere Verwendung gestellt werden. In Deutschland ist K-Bus über Georg Bergmann von der FiBe Bus GmbH vertreten.

Typisch Nissan: Der Fahrerplatz im E-Solar-City erinnert an den e-NV200. Foto: Kutsenits

K-Bus bietet den E-Solar-City in zwei Größen an, beide sind niederflurig. Foto: Kutsenits